Dialogkonferenz 2020 – Bildungs(un)sicherheit in der digitalen Welt
Die Professional School of Education lädt am 13. November 2020 zur 1. Dialogkonferenz 'Bildungs(un)sicherheit in der digitalen Welt’ im Rahmen des Projekts „Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden: Orientierung und Gestaltung ermöglichen“ (DiAL:OGe) in der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ein.
Auf den jährlichen Dialogkonferenzen im Rahmen von DiAL:OGe suchen wir das Gespräch mit Lehrer*innen, Dozent*innen und Student*innen zu unterschiedlichen Themen der Digitalisierung. Außerdem werden die Inhalte und (Zwischen-)Ergebnisse von DiAL:OGe präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Das diesjährige Konferenzthema ist digitale Sicherheit. Unter dem Titel „Bildungs(un)sicherheit in der digitalen Welt“ möchten wir die Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung in unterschiedlichen Bildungskontexten in den Blick nehmen. Im Zeitalter der Digitalisierung sind Sicherheit und Unsicherheit ständige Begleiter von Lehrkräften und Dozierenden, von Studierenden und Schüler*innen und auch von Administrator*innen, (Hoch-)Schulrektor*innen und vielen weiteren Beteiligten. Fragen der Sicherheit und Unsicherheit in der digitalen Welt spielen vor allem im Bildungsbereich eine große Rolle. Wir befassen uns u.a. mit der Frage, wie das Verhältnis zwischen Datensicherheit und der zunehmenden Erfordernis nach Digitalisierung in Schule und Unterricht zu definieren ist.
Uhrzeit
Zielgruppe
9:30 – 10:00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung des Projekts
Zoom
Studierende
10:00 – 12:00 Uhr
Workshops
#Erklärvideos - Wie erklär ich’s kurz und knapp? Didaktische Reduktion am Beispiel von Erklärvideos nachvollziehen
#ErweiterteRealitäten – Jenseits von Gaming? Augmented und Virtual Reality in der schulischen Bildung
#ChangingCurricula – Die transformative Digitalisierung des Schulunterrichts: Hilfen für die Praxis und Zukunftsperspektiven
#Demokratisierung –Demokratieerziehung im digitalen Zeitalter als Aufgabe aller Fächer – (wie) geht das?
#DigitalLiteracy – Fake News und Alternative Facts: Wie fördert man die kritische Bewertung von Informationen aus YouTube, Facebook und Co. im schulischen Unterricht?
Zoom
Studierende
12:00 – 14:00 Uhr
Pause
14:00 – 14:15 Uhr
Austauschforum
Yotribe
Öffentlichkeit
14:15 Uhr – 14:30 Uhr
Begrüßung
Zoom
Öffentlichkeit
14:30 – 15:30 Uhr
Keynote
Zukunft4 – Sicherheit gewinnen für eine digitalisierte Gesellschaft von Myrle Dziak-Mahler
Zoom
Öffentlichkeit
15:30 – 16:00 Uhr
Kaffeepause
Yotribe
Öffentlichkeit
16:00 – 17:30 Uhr
Podiumsdiskussion
Dr. Mirja Beutel, Dr. Christina Reinhardt, Prof. Dr. Martina Sasse und Prof. Dr. Marc Stadtler diskutieren über Bildungs(un)sicherheit in der digitalen Welt. Moderiert wird die Diskussion von Prof. Dr. Markus Ritter sowie Leonie Funda und Nicola Przybylka.
Öffentlichkeit
ab 17:30 Uhr
Ausklang
Yotribe
Öffentlichkeit
Bitte geben Sie bei der Workshop-Anmeldung den Hashtag an (#Erklärvideos, #ErweiterteRealitäten, #Demokratisierung, #ChangingCurricula, #DigitalLiteracy).
Gut erklären zu können, zählt zu den zentralen Aufgaben angehender Lehrkräfte. Dies setzt die Fähigkeit voraus, komplexe Sachverhalte auf das Wesentliche zu reduzieren, dass Lernende diese verstehen können. Vor diesem Hintergrund spielt die Didaktische Reduktion sowohl in den Fachdidaktiken als den Bildungswissenschaften im Laufe Ihres Studiums eine bedeutende Rolle. Oft bleibt es in der Ausbildung aber bei einer oberflächlichen Betrachtung – vielleicht weil Produkte einer Didaktischen Reduktion außerhalb des Unterrichts nur schwer zugänglich sind. Wir unterstellen, dass Erklärvideos als solche Produkte betrachtet werden können. Ziel des Workshops ist es, die Didaktische Reduktion anhand von zwei ausgewählten Erklärvideos* aus dem Fach Chemie (keine Sorge, der Inhalt der Videos stammt aus dem Chemieanfangsunterricht) nachzuvollziehen und so das Konzept verständlicher und „begreifbar“ werden zu lassen. Gemeinsam diskutieren und reflektieren wir über die allgemein zugrundeliegenden Mechanismen, so dass die gewonnenen Erkenntnisse auch in Ihre Fächer übertragbar sein werden.
* der populärsten deutschsprachigen Anbieter „musstewissen Chemie“ und „Chemie – simpleclub“
Sie studieren auf Lehramt und wollen wissen, was man jenseits von Pokémon Go und Half-Life: Alyx mit Augmented und Virtual Reality machen kann? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie.
Obwohl sie noch nicht fester Bestandteil unterrichtlicher Praxis sind, rücken AR- und VR-Anwendungen spätestens seit der coronabedingten Schließung von Schulen verstärkt in den Bildungsbereich, weshalb sich eine kritische Auseinandersetzung schon jetzt lohnt. Wir wollen mit Ihnen erarbeiten, welchen „Anderswert" die AR- und VR-Technik im Unterricht bieten kann, und gemeinsam diskutieren, welche fachspezifischen und fachdidaktischen Potentiale und Herausforderungen sich daraus für Ihr Fach ergeben.
„Am Ende wollen wir eine Maschine haben, die so gut ist wie ein menschlicher Lehrer – und sogar noch besser“
Das Ziel von Luis von Ahn, CEO von Duolingo, ist klar: KI statt Lehrkraft, Learning Analytics statt Klassenarbeit, digitales Lernen statt Schulunterricht. Ist diese Vision aber realistisch? Was wird aus der Lehrkraft im digitalen Wandel? Und was heißt digitale Transformation überhaupt in Schule und meinem Fach?
Wir sprechen nicht nur über diese Fragen, sondern lernen auch digitale Möglichkeiten kennen, die es schon heute gibt. Dabei fragen wir nach Potenzialen digitaler Hilfsmittel und diskutieren, wie wir den Unterricht der Zukunft gestalten müssen.
Demokratierziehung und digitale Bildung sind Querschnittsaufgaben aller Unterrichtsfächer. Zusammen mit Ihnen möchten wir diskutieren, wie diese in Schule und Hochschule in die Lehre integriert werden können. Kritisieren Sie mit uns ein erstes digi-demokratie-sensibles Hochschulkonzept in der LehrerInnenausbildung der RUB und lassen Sie uns gemeinsam weiterdenken: Wie können die zusammenhängenden Themen Demokratieerziehung und digitale Bildung in allen Unterrichtsfächern eingebracht werden? Welche Unterstützung benötigen Lehramtsstudierende von der Hochschule für die Bewerkstelligung dieser Aufgabe?
In Zeiten von YouTube, Facebook und Co. ist eine Vielzahl an Informationen zu unterschiedlichsten Themen frei im Internet zugänglich. Die eindeutige Unterscheidung von seriösen und unseriösen Internetquellen ist hierbei nicht immer leicht. Damit Schüler*innen sicher und erfolgreich im Internet recherchieren können, ist die Förderung der kritischen Quellenbewertung im Unterricht von hoher Relevanz.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit den Fragen, welche Fähigkeiten zur Quellenbewertungskompetenz zählen, wie man diese konkret fördern kann und wie das im Workshop gewonnene Wissen in unterschiedlichen Fachbereichen und Unterrichtskonzepten Anwendung finden kann.
Zukunft4 – Sicherheit gewinnen für eine digitalisierte Gesellschaft
Welche Kompetenzen benötigen wir als Lehrende und Lehrkräfte, als Führungskräfte in (Hoch-)Schule, als Forscher*innen und Manager*innen, wenn wir Bildung gemeinsam mit Studierenden und Schüler*innen zukunftsfähig gestalten wollen? Wie gelingt es uns, Sicherheit zu gewinnen in einem zutiefst unsicheren Umfeld? Das Modell „Zukunft4" versucht eine Antwort zu geben, indem es ausgehend von dem Begriff „Literacy" vier Felder aufzeigt, die uns helfen, Handlungssicherheit in der digitalisierten Gesellschaft zu erlangen.
Myrle Dziak-Mahler
Myrle Dziak-Mahler ist Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln.
Dr. Mirja Beutel
Mirja Beutel ist stellv. Schulleiterin des Ernst-Barlach-Gymnasiums, Castrop-Rauxel.
Dr. Christina Reinhardt
Christina Reinhardt ist Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum.
Prof. Dr. Martina Angela Sasse
Martina Angela Sasse ist Leiterin des Lehrstuhls Human-Centred Security am Horst-Görtz-Institute der Ruhr-Universität Bochum.
Prof. Dr. Marc Stadtler
Marc Stadtler ist Leiter des Arbeitsbereiches Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodellierung am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Im Projekt DiAL:OGe ist Marc Stadtler Principal Investigator des Dialograums #Digital Literacy.