Montag, 25.11.2019
09.00-09.30 Anreise und Get together
09.30-10.00 Begrüßung
10.00-11.15 Prof. Dr. Martin Rothland (WWU Münster)
Poesie der Praxisphasen. Anmerkungen zum Verhältnis von Theorie und Praxis in der universitären Lehrerbildung.
11.15-11.30 Kaffeepause
11.30-13.00 Workshops I
Englisch
- Zur Selbstauskunft von Schülerinnen und Schülern bezüglich der Verwendung von Lernstrategien und zu Implikationen für die Fremdsprachendidaktik. Can Küplüce
- Welche Semantisierungsverfahren werden im ersten Lehrjahr Englisch und Französisch eingesetzt? Nora Sophia Sperling
- Moderation: Alexander Kaul und Oliver Hermann
Philosophie/Geschichte
- Förderung der Urteilskompetenz anhand der Methode „Eine Debatte führen“ im Philosophieunterricht. Rachel Voß
- „Who Controls the Past Controls the Future”. Urteilsbildung in einer sechsten Klasse eines Gymnasiums. Maria Alef
- Moderation: Ralf Glitza
Physik
- Wahrnehmung von Feedback durch SchülerInnen im Physikunterricht. Marco Seiter
- Auswirkungen der Nutzung von Selbsteinschätzungsbögen zur Prüfungsvorbereitung auf das Prüfungsergebnis. Benedikt Rednoß
- Moderation: Marco Seiter
Geographie/Mathematik
- Schülervorstellungen zum Themenfeld Wüste im Erdkundeunterricht – Eine empirische Untersuchung als Grundlage für Didaktische Konsequenzen bei der Unterrichtsplanung. Melissa Meurel
- Inwieweit kann durch materialbasierten Mathematikunterricht der Aufbau von Grundvorstellungen zum Thema Größen in Klasse 5 unterstützt werden? Ramona Hagenkötter
- Moderation: Klaus Jebbink
Italienisch/Bildungswissenschaften
- Umgang mit Fehlern im Fremdsprachenunterricht: Eine Untersuchung zur mündlichen Fehlerkorrektur am Beispiel des gymnasialen Italienischunterrichts. Nadia Lodato
- Gibt es einen signifikanten Zusammenhang zwischen der physischen Präsenz der Lehrerinnen und Lehrer im Klassenraum und der Anzahl bzw. Art der Unterrichtsstörungen? Christoph Busche
- Moderation: Grit im Brahm
13.00-14.00 Mittagspause
14.00-15.30 Workshops II
Spanisch ¡En español, por favor! – Zwischen Sprechangst und Flow-Erleben im Spanischunterricht
- Sprechangst im Spanischunterricht. Kristina Schaak
- Flow-Erleben und aufgeklärte Einsprachigkeit. Sarah Clemens
- Moderation: Judith Visser
Bildungswissenschaften
- Quantitative Untersuchung über die Veränderung von Interesse am Thema „Computerspiele und Philosophie“ im praktischen Philosophieunterricht. Martin Wiertel
- Moderation: Michael Waltemathe
Mathematik/Geographie
- Erklärvideos im aktuellen Schulkontext Vivien Illigens
- Modellierungsaufgaben und ihre Bedeutung für den Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung motivationaler Faktoren. Nadine da Costa Silva
- Geographieunterricht reflektieren lernen: Das Studienprojekt als Bindeglied von Theorie und Praxis der Geographiedidaktik. Sebastian Driske
- Moderation: Nadine da Costa Silva
Bildungswissenschaften/Deutsch/Kunst
- Lesen wollen – Leser*in sein. Habituelle Lesemotivation und Leseinteresse im Verlauf des Gymnasialbesuchs. Stefan Reiners
- Kinder des Saturn. Zum Theorie-Praxis-Verhältnis eines ästhetischen Studienprojekts über Melancholie der Forschungsklasse für schul- und unterrichtsbezogene Forschung. Sylvia G. Hundenborn
- Moderation: Ralph Köhnen
Pädagogik
- Fachsprache im Pädagogikunterricht. Über die Notwendigkeit einer systematischen Sprachförderung im Unterrichtsgespräch. Karolin Margaret Gockel
- Unterrichtseinstiege im Pädagogikunterricht. Über den Beitrag von Unterrichtseinstiegen im Fach Pädagogik zur Entwicklung eines Dialograumes im Sinne der dialogischen Fachdidaktik. Yvonne Eileen Seymour
- Moderation: Matthias Frohmann-Stadtlander
15.30-16.00 Kaffeepause
16.00-17.00 Podiumsdiskussion
- Dr. Mathias Balliet (Schulleiter, Hellweg Schule Bochum), Prof. Grit im Brahm (RUB, BiWi), • Prof. Björn Rothstein (RUB; Germanistik), Dr. Veronika Manitius (QUA-LIS), Lisa Densow (Studierende, Biologie/Spanisch)
- Moderation: Prof. Gabriele Bellenberg und Christian Mengert
17.00-17.15 Abschluss
Dienstag, 26.11.2019
09.00-10.15 Methodenzentrum der RUB Vortrag: Qualitative und quantitative Forschung. Sebastian Gerhartz und Nele Kuhlmann
10.15-10.30 Kaffeepause
10.30-12.00 Workshops III
Mathematik
- Erforschung der Fehlerkultur im Mathematikunterricht der Mittel- und Oberstufe. Philip Timmerman
- Fehleranalyse und produktiver Umgang mit Fehlern im Mathematikunterricht. Jennifer Bertram
- Moderation: Prof. Katrin Rolka
Latein #LateinundDeutschfürEuropa
- Latein für Europa: Vom Mythos zur Europaschule. Marijana Mamić
- Latein als Schlüsselsprache: Frühförderung der metasprachlichen Kompetenzen. Marie Föllen
- Wortschatzarbeit in einer Tablet-Klasse: Analoge Sprache digital trainieren. Charline Gerwert
- Moderation: Stephanie Natzel-Glei
Geschichte
- Diagnoseaufgabe zur Werturteilskompetenz im Geschichtsunterricht. Martin Wiertel
- Kompetenzförderung ist eine der zentralen Aufgaben im Unterricht – wie gelingt das im Fach Geschichte? Das Analysieren von historischen Reden in der Q2 fördern. Jan-Kristian Gehls
- „Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern“ – Förderung der Gattungskompetenz im Bereich Zeitungsartikel. Patrick Wachs
- Moderation: Dirk Urbach
Deutsch/Biologie
- Wörter wie Wiewörter. Sprachbewusstsein und Verdeutschung grammatischer Termini am Beispiel von Adjektiv und Wiewort. Stefan Reiners
- ‚Vokabeltests‘ im Biologieunterricht in der 5. Klasse – Ein effektiver (und sprachsensibler) Weg die Speicherung & Wiedergabe von Fachwissen zu steigern? Lisa Schinke
- Moderation: Björn Rothstein
12.00-12.25 Kaffeepause
12.25-13.40 Prof. Dr. Petra Herzmann (Universität zu Köln) Professionalisierungsgelegenheit Praxissemester. Oder warum es sich lohnen kann, forschen(d) zu lernen.
ab 13.45 Ausstellung der Teilnahmebescheinigungen