Björn Rothstein
← Zurück zur Campuslandkarte
Björn Rothstein ist Professor für Germanistische Sprachdidaktik an der RUB sowie stellvertretender Direktor der PSE und Leiter im Ressort "Wissenschafts-Praxis-Transfer und Fortbildung". Er ist zudem Honorarprofessor für Germanistische Sprachdidaktik an der Universität Tübingen, Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung, stellvertretendes Mitglied des XVI. Senats der RUB und erster Vorsitzender des Symposion Deutschdidaktik e.V..
Björn Rothstein stellt Erkenntnisse der theoretischen und angewandten Linguistik in den Dienst der germanistischen Sprachdidaktik. Aktuell widmet sich er sich der Fragestellung, wie Querschnittsthemen wie digitale Bildung, Demokratisierung und Wertebildung in deutschdidaktischen Kontexten fachlich eingebettet werden können. Dabei beschäftigt ihn besonders auch der Themenbereich der sprachlichen Verrohung im Bereich Wertebildung (Demokratisierung im sprachlichen Kontext).
Das zweite aktuelle Forschungsthema von Björn Rothstein ist die Erforschung von Ressourcen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Fachunterricht, z. B. durch Translanguaging. Dabei führt Björn Rothstein auch Internationalisierungsprojekte durch (wie u. a. das Projekt PiStE), um Einblick in weitere Ansätze zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Unterricht zu gewinnen. Über seinen Fokus zu Landessprachendidaktik versucht Björn Rothstein die Deutschdidaktik zudem stärker vergleichend im Rahmen einer internationalen Lehrkräftebildung zu untersuchen.
Björn Rothstein ist des Weiteren in dem DFG-geförderten Verbundprojekt "Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik" (SLLD) tätig, eine deutschdidaktische, digital publizierte Open Access-Zeitschrift zu etablieren, die den publizistischen Qualitätsstandards anderer Wissenschaftsdisziplinen entspricht, u. a. durch einen einschlägig besetzten wissenschaftlichen Beirat und die Qualitätssicherung von Papern in einem Double-blind Peer-Review-Verfahren.
Das außerschulische Deutschlernen spielt in den Forschungsaktivitäten von Björn Rothstein ebenfalls eine Rolle durch seine langjährige Mitarbeit im Promotionskolleg der PSE und seine Projekte im Bereich der linguistischen Landschaftsforschung (wie u. a. das Projekt "Urban Gardening").
Die meisten Projekte in der Arbeitsgruppe von Björn Rothstein sind Entwicklungsprojekte, wobei die entwickelten Implementationen in Begleitforschungen meist qualitativ untersucht werden. Häufig arbeitet er dabei im Design-Research mit qualitativen Methoden wie dem Experteninterview, der teilnehmenden Beobachtung oder dem Lauten Denken.
Einordnung auf der Campuslandkarte[Bearbeiten]
- Forschungsinfrastruktur
- Lernvoraussetzungen
- Lernprozess - Instruktionsdesigns
- Wissenschaftsvermittlung
- Sprachenbildung
- Landessprachendidaktik
- Sprachbewusstheit
- Politische Bildung
- Non-formale und informelle Lernräume
- Digitalisierung / Digitalität
Projektübersicht[Bearbeiten]
- Towards a European Syllabus in Teacher Education (TESTEd)
- #meine.deine.unsere.werte: Wie geht Respekt im Internet?
- CoP Fremdsprachen in ComeIn
- Neue Wege.Gehen: Gemeinsam Herkunftsprachliche Ressourcen nutzen
- DiAL:OGe: Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden: Orientierung und Gestaltung ermöglichen (#Demokratisierung)
- SLLD: Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik: Open Access für die Deutschdidaktik
- Interkulturelles Deutschlehren und -lernen (gemeinsam mit der Universität Uppsala und der Taras-Shevchenko-Universität Kiew)
- Deutsch-Checker und Deutsch-Checker-Digi
- PiStE: Professional School of International Education