Campuslandkarte

Aus PSE-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Forschungsschwerpunkte der CoES-Mitglieder[Bearbeiten]

Die Campuslandkarte stellt die aktuellen inhaltlichen Forschungsschwerpunkte und Expertisen der CoES-Mitglieder als interaktives Wortfeld thematisch geclustert dar. So soll zum einen die Vielfalt der wissenschaftlichen Aktivitäten an der PSE sichtbar gemacht; zum anderen sollen bestehende Vernetzungen aufgezeigt und zukünftige Kooperationen erleichtert werden. Die Campuslandkarte ist dabei so strukturiert, dass Themen, die einen hohen Grad an Forschungsaktivitäten des CoES bündeln, größer dargestellt werden. Themen, die von einzelnen Forscher:innen bearbeitet werden, sind in der Grafik dementsprechend kleiner dargestellt. Zudem werden Forschungsschwerpunkte mit einer inhaltlichen Nähe auf der Landkarte näher zueinander dargestellt.

Übersicht[Bearbeiten]

  • Lerner:inneneigenschaften
    • Lerner:innenvorstellungen
    • (individuelle) Lernprozesse
    • Sozio-emotionale Lerner:inneneigentschaften
    • Selbstregulation
    • Epistemic Beliefs
  • Heterogenität
    • Gender
    • Inklusion
    • Mehrsprachigkeit
    • Migration
  • Bildungsgerechtigkeit
    • Schulstandort
    • Bildungsverläufe
    • Machtstrukturen
    • Rassismus(-kritik)
  • Schulentwicklung
  • Politische Bildung
    • Demokratisierung
    • Antisemitismus(-prävention)
    • Interkulturalität
  • Ruhrgebiet
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Non-formale und informelle Lernräume
    • Public Understanding of Science
    • Third Mission
    • Citizen Science
    • außerschulische Lernorte
    • Apprenticeship Learning
  • Digitalisierung/Digitalität
    • virtuelle Praktiken
    • digitale Medienbildung
    • digitale Lernsettings
      • Immersive digitale Medien
      • AI/KI
      • Lernplattformen
      • Blended Learning
      • Serious Games und Gamification
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
    • Kompetenzentwicklung
    • Lehrkräfteeinstellung
    • Ausbildungsformate
  • Instruktionsdesigns
    • Individualisierte Förderung
    • Kooperatives Lernen
    • Materialgebrauch
    • Wissenschaftsvermittlung
    • Alltagsnähe und Relevanz
    • Sprachenbildung
      • Sprachsensibler Fachunterricht
      • Landessprachendidaktik
      • Sprachbewusstheit
  • Schulbuchforschung
  • Kompetenzen und Assessment
    • Literacy
      • Scientific Literacy
      • Digital Literacy
    • Problemlösekompetenz
    • Quellenbewertungskompetenz
    • Sprachassessment
    • Bildungssprache
    • Kompetenzmodellierung
  • Praxeologie
  • Forschungsinfrastruktur