Carina Wöhlke

Aus PSE-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

← Zurück zur Campuslandkarte

Carina Wöhlke ist Postdoctoral Researcher in der AG Didaktik der Physik bei Heiko Krabbe.

Einer ihrer aktuellen Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Lehrkräfteprofessionalisierung. Hier untersucht sie u. a. die professional vision von Lehrkräften, genauer wie subjektive und professionelle Überzeugungen und Wissen von Lehrkräften ihre Entscheidungsfindung im Unterricht beeinflussen. Aufbauend auf ihrer Doktorarbeit führt Carina Wöhlke einen Experten-Novizen-Vergleich zwischen Lehramtsstudierenden und erfahrenen Lehrkräften durch und analysiert anhand eines Erhebungsinstruments mit Videovignetten, wie Lehramtsstudierende und Lehrkräfte ihre Unterrichtsentscheidungen begründen, inwiefern Entscheidungen theoriebasiert getroffen und ob Alternativen abgewogen werden. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf Reaktionen zu Äußerung von Schüler:innenvorstellungen und dem Erkenntnisgewinnungsprozess im Physikunterricht. Zudem erfolgt eine Testvalidierung hinsichtlich des Erhebungsinstrument zur Messbarkeit der Unterrichtswahrnehmung von Lehrkräften.

Lehrkräfteprofessionalisierung untersucht Carina Wöhlke auch in anderen Zusammenhängen. So betrachtet sie auch die Mathematisierung im Physikunterricht indem sie anhand von Unterrichtsvideos untersucht, wie Lehrkräfte funktionale Zusammenhänge im Physikunterricht erklären, ob alle Verstehenselemente angesprochen werden und mit welcher Tiefe auf die mathematischen Konzepte eingegangen wird.

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt von Carina Wöhlke liegt im Bereich BNE. In dem Projekt Klimawandel CI entwickelt sie gemeinsam mit Rainer Wackermann und Prof.in Dr.in Claudia Haagen-Schützenhöfer sowie Dr. Thomas Schubatzky von der Universität Graz ein Concept Inventory zu Lernendenvorstellungen von Klimawandel. Dieses Concept Inventory soll dazu beitragen (a) den Ist-Stand der Vorstellungen junger Menschen im deutschsprachigen Raum zu naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels zu erheben und (b) entwickelte Bildungsangebote zu evaluieren.

Carina Wöhlke arbeitet zudem zur Sprachförderung im Physikunterricht. So ist sie in die Datenauswertung des Projekts "Fachlernen durch Sprachbildung" eingebunden, indem die Geschichtsdidaktik (Prof. Nicola Brauch) und der Arbeitsbereich Sprachbildung und Mehrsprachigkeit (Prof. Lena Heine) gemeinsam mit der Physikdidaktik im Rahmen einer Interventionsstudie untersucht, ob gezielte Spracharbeit im Fachunterricht sich für das Erreichen von fachlichen Lernzielen nutzen lässt.

Methodisch arbeitet Carina Wöhlke sowohl qualitativ als auch quantitativ, wobei die qualitative Inhaltsanalyse einen Fokus bildet.

Einordnung auf der Campuslandkarte[Bearbeiten]

Projektübersicht[Bearbeiten]