Denise Demski

Aus PSE-Wiki
Version vom 21. Dezember 2022, 12:28 Uhr von MarieVanderbeke (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

← Zurück zur Campuslandkarte

Denise Demski ist Postdoctoral Researcher in der AG Schulforschung.

Denise Demski beschreibt evidenzbasierte Schulentwicklung und Steuerung als ihr zentrales Forschungsthema, wobei sie besonders soziale Ungleichheiten und Bildungsgerechtigkeit betrachtet. So erforscht sie bspw. welches Steuerungswissen sich bei Schulleitungen oder Lehrkräften als handlungsleitend erweist ("Evidenzbasierte Schulentwicklung: Empirische Analyse eines Steuerungsparadigmas") oder leitet Projekte zu bedarfsorienter Ressourcenverteilung, betrachtet aber auch diversitäts- und sprachsensible Schulentwicklung (wie u. a. in dem Projekt "Sprachsensible Schulentwicklung", gefördert durch die Stiftung Mercator).

Aktuell leitet Denise Demski das BMBF-Verbundprojekt "ABBAUBAR: Abbau von Bildungsbarrieren durch bedarfsorientierte Ressourcensteuerung". Gemeinsam mit Gabriele Bellenberg und den Verbundpartnern Marcel Helbig und Norbert Sendzik vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe geht sie darin der Frage nach, inwieweit eine bedarfsorientierte Ressourcensteuerung Bildungsbarrieren reduziert und potenziell gesellschaftliche Teilhabe befördern kann. Das Projekt verfolgt einen Mixed-Methods-Ansatz, um konkrete Ausgestaltungen und Wirkungen einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung im deutschen Bildungssystem zu analysieren und ebenso Orientierungsmuster von Entscheidungsträger:innen im Kontext einer differenzierten Mittelzuweisung rekonstruieren zu können.

Weiterhin leitet Denise Demski das BMBF-Projekt DigiGO, in dem das Projektteam ein hybrides Lernsetting (abitur-online.nrw) untersucht. Im Blended Learning-Format können Teilnehmende in einer Kombination aus Präsenz und Distanz ihr Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg nachholen. Das hybride Lernangebot und seine Nutzung werden im Projekt mehrperspektivisch und mehrebenenanalytisch analysiert.

Im Bereich Digitalisierung arbeitet Denise Demski auch an der Materialentwicklung für das digitale Lernen mit, indem sie Material für das Praxissemester erarbeitet. 



Auch wenn Denise Demski ihre Forschungslaufbahn in der quantitativen Methodik begonnen hat, führt sie jetzt auch verstärkt qualitative Forschung mit einem rekonstruktiven Ansatz (dokumentarische Methode) durch. Sie arbeitet daher häufig mit einem Mixed-Methods-Ansatz.

Einordnung auf der Campuslandkarte[Bearbeiten]

Projektübersicht[Bearbeiten]