Falk Scheidig
← Zurück zur Campuslandkarte
Falk Scheidig ist Professor für Lebenslanges Lernen unter besonderer Berücksichtigung des non-formalen und informellen Lernens an der Ruhr-Universität Bochum.
In seiner Forschung beschäftigt sich Falk Scheidig mit der politischen Bildung, insbesondere politischer Erwachsenenbildung an nicht-traditionellen Lernorten. So betrachtet er in dem Projekt "PLENAR - Politik-Lernen in non-formalen Arrangements" wie und mit welcher Wirkung parlamentarische Informationsangebote von Besucher:innen im Landtag NRW und im Rahmen einer Wanderausstellung an Schulen rezipiert werden. Im Rahmen seiner Forschung zu politischer Erwachsenenbildung arbeitet Falk Scheidig auch zu Volkshochschulen und der Veränderung der Angebote während der Corona-Pandemie. Dabei untersuchte er, inwieweit es zu einer Verschiebung von Präsenz- hin zu Onlineangeboten kommt - selbst in Phasen, in denen ein Präsenzangebot wieder möglich wäre - und wie der 'Digitalisierungsschub' die Lehre und Arbeit an VHS beeinflusst.
Implikationen und Chancen von Digitalisierung betrachtet Falk Scheidig auch im Zusammenhang mit der Fruchtbarmachung von Learning Analytics an Hochschulen, der Erwachsenenbildung und an öffentlichen Einrichtungen. So arbeitete er zur Datafizierung von Lebenslangem Lernen und untersuchte in dem Projekt PALA die Potentiale datengestützter Lehrentwicklung für die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), indem er eine Kartierung der Datenquellen der Hochschule durchführte.
Zur Lehre an Hochschulen arbeitete Falk Scheidig auch im Rahmen einer Studie, die den Ars Docendi - Staatspreis für exzellente Lehre an Österreichs öffentlichen Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen hinsichtlich seiner Sichtbarkeit und Effekte auf die Hochschullehre untersuchte.
An diese Studie knüpft sich ein weiterer Forschungsschwerpunkt von Falk Scheidig an: die informelle Professionalisierung von Lehrenden an Schulen, Hochschulen und in der Erwachsenenbildung. So betrachtete er Quereinstiegsprogramme und führte Untersuchungen zum Unterrichten neben dem Studium bei angehenden Lehrkräften durch.
Methodisch arbeitet Falk Scheid sowohl mit quantitativen als auch qualitativen Methoden gleichermaßen.
Einordnung auf der Campuslandkarte[Bearbeiten]
- Digitalisierung / Digitalität
- Lehrkräfteprofessionalisierung
- Non-formale und informelle Lernräume
- Politische Bildung
Projektübersicht[Bearbeiten]
- PLENAR - Politik-Lernen in non -formalen Arrangements