Judith Visser

Aus PSE-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

← Zurück zur Campuslandkarte

Judith Visser besetzt die Professur für die Romanische Philologie, insbesondere Sprachwissenschaft und Didaktik der Romanischen Sprachen an der RUB. An der PSE ist sie Ressortleiterin für den Bereich Lehrentwicklung.

Judith Visser nimmt bei ihrer Forschungstätigkeit häufig einen doppelten Blick auf Themenbereiche vor, da fremdsprachendidaktische Ansätze mit sprachwissenschaftlichen Methoden verknüpft werden. 

Thematisch ist sie verstärkt in den Bereichen der Demokratiebildung, interkulturellen Bildung und der Forschung zu Sprachbewusstheit zu verorten, wobei sie Sprachbewusstheit und Sprachreflexion als ihr Kernthema beschreibt.


Mehrsprachigkeit und sprachliche Heterogenität sind weitere Themenbereiche, denen sich Judith Visser in ihren Arbeiten widmet, wobei auch inklusionstheoretische Ansätze miteinbezogen und eine Verknüpfung zu Sprachbewusstheit gezogen wird. Neue Projekte mit Universitäten in Ecuador (wie das Projekt PiStE) und La Reunion werden zurzeit aufgebaut, um vergleichend Ansätze zur Mehrsprachigkeit und sprachlichen Heterogenität (mit Hinblick auf indigene Sprachen und Herkunftssprachen) zu erforschen. Dabei steht auch die Professionalisierung von Lehrkräften zum Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Unterricht im Vordergrund.

Im Bereich Digitalisierung beschäftigt sich Judith Visser sowohl mit der Medienbildung von Lehrkräften, indem sie die Schnittstelle zwischen Demokratisierung, Digitalisierung und Diagnosekompetenzen von Lehrkräften untersucht (u. a. in dem Projekt DiAL:OGe), als auch mit mediendidaktischen Ansätzen in der Fremdsprachenbildung. Sie bringt medienlinguistische Expertise mit und ist daran interessiert auch zukünftig mediendidaktische Ansätze für die Fremdsprachenforschung und Digital Literacy in informelleren Lernräumen zu betrachten.

Methodisch verortet sich Judith Visser eher im Bereich der qualitativen Forschung (u. a. durch Interviewstudien) und des Design Research. Sie verwendet häufig aber auch speziell linguistische Forschungsmethoden, wie u. a. Text-, Korpus-Analysen und Gesprächsanalysen.

Einordnung auf der Campuslandkarte[Bearbeiten]

Projektübersicht[Bearbeiten]