Katja Serova

Aus PSE-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

← Zurück zur Campuslandkarte

Katja Serova ist Oberstudienrätin und Leiterin des Arbeitsbereichs Quantitative Forschungsmethoden.

Ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Methodenlehre mit dem Schwerpunkt quantitative empirische Forschung sowie die Evaluationsforschung mit dem Schwerpunkt Bildungsprojekte und Qualität der digitalisierten Lehre.

In der Tätigkeit von Katja Serova wird Forschung sehr eng mit der Hochschullehre verzahnt. So werden in dem Forschenden Lernen-Projekt "KEvIn" innovative Lernveranstaltungen evaluiert. In dem Projekt "LAMPE" wird die Lehrumgebung des Moduls „Empirische Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft“ digitalisiert und unter Berücksichtigung der Lerntypen der Studierenden umgestaltet. Katja Serova beteiligt sich sowohl an dem Teil-Projekt KI:edu.nrw - Didaktik, Ethik und Technik von Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung von Nikol Rummel und Maren Scheffel, indem sie prototypische Learning Analytics-Szenarien modular eingebunden entwickelt und erprobt.

In dem Projekt "LAGE" wurde in Zusammenarbeit mit Sandra Aßmann ein Bildungsprojekt des Bildungszentrums des Handels e.V. wissenschaftlich begleitet. Hierfür erforschte das LAGE-Team u. a. die sozialen und methodischen Kompetenzen von Schüler:innen unter besonderer Berücksichtigung der kulturellen Bildung. Die soziale Kompetenz wurde dabei durch einen wertegebunden situational judgement test erhoben, der eigens für diese Forschung entwickelt wurden.

In dem Projekt "Digitales Lernen in der Philologie" ist Katja Serova ebenfalls als wissenschaftliche Begleitung tätig. In einem Mixed-Method-Design wird hier ein Projekt zur Förderung der Digitalisierung in der Lehre an der Fakultät für Philologie formativ evaluiert, um Lehrende dabei zu unterstützen, digitale Werkzeuge didaktisch sinnvoll und effizient in ihren Lehrveranstaltungen zu verwenden.

Einordnung auf der Campuslandkarte[Bearbeiten]

Projektübersicht[Bearbeiten]