Katrin Sommer

Aus PSE-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

← Zurück zur Campuslandkarte

Katrin Sommer hält die Professur für die Didaktik der Chemie inne. Sie ist zudem Ressortleiterin der Graduate School of Educational Studies der PSE und stellvertretende Leiterin des Alfried Krupp-Schülerlabors der Ruhr-Universität Bochum.

Sie beschäftigt sich vorrangig mit den Forschungsschwerpunkten:

  • Erforschung von außerschulischen, informellen Lehr-Lernarrangements (wie Schülerlaborprojekten oder Citizen Science, z. B. CS:iDrop
  • Validierung von (Schul-)Experimenten, sprich der Frage, inwiefern Laien mit der richtigen Anleitung valide Ergebnisse bei Experimenten erzeugen können
  • Vermittlung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen

Dabei sind naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen das zentrale Forschungsthema, das Katrin Sommer aus unterschiedlichen Blickwinkeln immer wieder betrachtet:

  • Welche Lehr-Lernarrangements lassen sich im außerschulischen Bereich schaffen, um die naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen zu fördern?
  • Modellexperimente: Denken in Analogien, sowie das Experimentieren als naturwissenschaftliche Arbeitsweise.
  • Bewertung von Fachmethoden durch die Untersuchung und Validierung von Schulexperimenten

Dabei untersucht Katrin Sommer naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen einmal aus der Perspektive der Instruktionsdesigns (z. B. Gelingensbedingungen) und einmal vor dem Hintergrund der Förderung einer Scientific Literacy. So stellt ein wichtiges Arbeitsfeld die Konzeption und Untersuchung der Wirksamkeit von außerschulischen Lehr-Lernarrangements dar: Katrin Sommer und ihre Arbeitsgruppe untersuchen dabei zum einen Schülerlaborprojekte (z. B. KEMIE aber auch unternehmensnahe Bildungsinitiativen (z.B. die Forscherwelt von Henkel und Baudenkmäler. Hier spielt auch die Fragestellung nach Authentizität in der Wissenschaftspropädeutik eine Rolle. Andere Forschungen betrachten u. a. den Einfluss von KEMIE auf die Vorstellungen von Naturwissenschaften, die Teilnahmemotivation und das situationale Interesse von Eltern und Kindern sowie Faktoren für eine erfolgreiche Bewältigung von freien Experimentieraufgaben.

In dem Projekt DiAL:OGe leitet Katrin Sommer den #Erklärvideos, in dem die Medienkompetenzen von Lehramtsstudierenden insofern gefördert werden sollen, als dass sie in die Lage versetzt werden Erklärvideos für ihren Unterricht selbstständig zu analysieren und zu bewerten.

Katrin Sommer besitzt des Weiteren Expertise im Bereich Scientific Literacy und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung über Entwicklungsprojekte (speziell zur Konzeptionierung außerschulischer Lerngelegenheiten).

Die meisten Forschungsarbeiten in der Arbeitsgruppe von Katrin Sommer werden in einem quasi-experimentellen Design durchgeführt. In Studien mit Fragebogenerhebungen werden – wenn nötig – Adaptionen bestehender Instrumente vorgenommen. So bringt sich Katrin Sommer auch in die Konstruktion von neuen Instrumenten ein, arbeitet aber nicht proaktiv an der Instrumentenentwicklung. Die Qualitative Inhaltsanalyse wird als eine zentrale Auswertungsmethode beschrieben, die in der Arbeitsgruppe von Katrin Sommer häufig verwendet wird. Ferner werden das Laute Denken und die Gesprächsanalyse genutzt.

Einordnung auf der Campuslandkarte[Bearbeiten]

Projektübersicht[Bearbeiten]