Lena Heine

Aus PSE-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

← Zurück zur Campuslandkarte

Lena Heine ist Leiterin des Arbeitsbereichs Sprachbildung und Mehrsprachigkeit am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist zudem Rektoratsbeauftragte für die Konzeption und Implementierung des Moduls „Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte“ für Lehramtsstudierende aller Fächer an der RUB, Vorsitzende der Koordinierungs- und Qualitätskommission des Masterstudiengangs „Empirische Mehrsprachigkeitsforschung“ und Vorsitzende des Beirats für das Zentrum für Fremdsprachenausbildung (ZFA). Sie ist Mitglied im Beirat der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF).

Lena Heine arbeitet aktuell an dem Thema Bildungssprache (u. a. in dem Projekt "Verarbeitung bildungssprachlicher Strukturen"). Hier beschäftigt sie sich mit der Kompetenzmodellierung im Bereich Bildungssprache und führte Grundlagenforschung zur Erfassung der typischen Strukturmerkmale von Bildungssprache durch. Sie betreut zudem ein Promotionsprojekt zur Entwicklung eines C-Tests zur Diagnostik bildungssprachlicher Kompetenzen (Mirka Mainzer-Murrenhoff).

In enger Kooperation mit den Fachdidaktiken forscht Lena Heine außerdem zu dem Themenbereich der Sprachbildung in allen Fächern. So arbeitet sie u. a. gemeinsam mit Heiko Krabbe und Nicola Brauch an dem Projekt "Fachlernen durch Sprachbildung". In dem DFG-geförderten Projekt "VAMPS" betrachtet sie interdisziplinär mit der Mathematik und Physik, inwiefern eine Variation sprachlicher Formulierungen in textlastigen Aufgaben die Schwierigkeit fachlicher Leistungsaufgaben beeinflusst. Lena Heine arbeitet zum sprachsensiblen Fachunterricht sowohl im Rahmen von linguistischer Grundlagenforschung als auch im Rahmen von Wirkungsforschung mit Interventionsdesigns. 



Am Lehrstuhl werden zudem Forschungen zum Erwerb Deutsch als Zweitsprache (DaZ) u. a. bei Personen mit Fluchthintergrund (Promotionsprojekt von Verena Cornely Harboe) sowie zur hochschulischen Perspektive auf die Lehrkräfteausbildung im Bereich DaZ und Sprachbildung (Promotionsprojekt Lisa Berkel-Otto) durchgeführt. Daneben sind auch weiterbildende Studienangebote, wie "DaF/DaZ für Schule und Erwachsenenbildung") sowie "Fit im Fach" am Arbeitsbereich Sprachbildung und Mehrsprachigkeit verortet.

Ein weiteres Entwicklungsprojekt im Bereich der Lehrerbildung ist das Projekt "Szenarioorientiertes Lernen in der Lehrkräftebildung", das der Arbeitsbereich (insbesondere Lisa Berkel-Otto) gemeinsam mit dem Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der RUB durchführt. Es werden Videovignetten erstellt, anhand derer Lehrkräfte sich mit unterrichtsrelevanten transkulturellen, sprachlichen und interreligiösen Themen auseinandersetzen. Damit befasst sich das Projekt auch mit der Thematik der Mehrsprachigkeit.

Einordnung auf der Campuslandkarte[Bearbeiten]

Projektübersicht[Bearbeiten]