Handeln und Verstehen – Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Materialien für den inklusiven Mathematikunterricht

In by Marco Gryska

Projektbeginn: 01.03.2018
Projektende: 31.03.2022
Projektstatus: Laufend


Beteiligte CoES-Mitglieder


Prof. Dr. Katrin Rolka
(Didaktik der Mathematik)


Projektpartner




Abstract


Im inklusiven (Mathematik-)Unterricht gilt es, Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf zu unterrichten und zwar insofern, dass alle Lernenden mit ihren individuellen Lernvoraussetzungen, Lernpotenzialen und Lernbedarfen am Unterricht beteiligt werden können. Da inklusiver (Mathematik-)Unterricht mehr umfasst als die lediglich räumliche Zusammenführung der Schülerinnen und Schüler, müssen Lernumgebungen entwickelt werden, die das gemeinsame Lernen als echte Chance verstehen und umsetzen. Um insbesondere einen Austausch über mathematische Inhalte zu ermöglichen, ist es notwendig, dass alle Schülerinnen und Schüler an einem gemeinsamen Lerngegenstand arbeiten. Auch wenn hierbei nicht alle Schülerinnen und Schüler dieselben Lernziele erreichen können und sollen, so lässt sich doch ein fachlicher Kern ausmachen, über den sich die Lernenden gewinnbringend austauschen können. Das von der Reinhard Frank-Stiftung geförderte Projekt setzt genau an dieser Stelle an. Bisher wurden im Rahmen des Projekts bereits Aufgaben und Lernumgebungen konzipiert, adaptiert und in der Schulpraxis evaluiert.

Projekthomepage

Schlagwörter:
digitale Lernsettings, individuelle Lernprozesse, Inklusion, Mathematikunterricht



Gefördert durch Reinhard Frank-Stiftung