Projektbeginn: 01.10.2017
Projektende: 30.04.2018
Projektstatus: Abgeschlossen
Beteiligte CoES-Mitglieder
Prof. Dr. Sandra Aßmann
(Soziale Räume und Orte des non‐formalen und informellen Lernens)
Projektpartner
Abstract
Non-formale und informelle Lernprozesse ereignen sich abseits eines herkömmlichen Curriculums. Mit diesem Themenkomplex beschäftigen sich Studierende im ersten Semester des Bachelorstudiums Erziehungswissenschaft. Dabei werden sie im Sinne des Forschenden Lernens schrittweise an Methoden der qualitativen Sozialforschung, insbesondere an leitfadengestützte Interviews, herangeführt. Das Projekt umfasst die systematische Weiterentwicklung und Begleitung einer Vorlesung, vertiefender Proseminare und eines aufbauenden Tutoriums. Nach einer thematischen Einführung innerhalb der Vorlesung entwickeln die Studierenden in Seminaren eine eigene Forschungsfrage sowie dazugehörige Leitfragen und begeben sich anschließend auf Forschungsreise auf dem Campus der Ruhr-Universität. So erfahren sie die Bedeutung der theoretischen Konstrukte "non-formales und informelles Lernen" anhand von Beispielen, die ein praxisorientiertes Verständnis fördern sollen. Die Ergebnisse, die die Studierenden während ihrer Forschungsreise sammeln, werden in einer virtuellen Postergalerie gesichert. Eine Forschungsdatenbank ermöglicht den Zugriff auf die Ergebnisse für nachfolgende Kohorten, sodass die Daten im Rahmen von Seminar- und Qualifizierungsarbeiten wiederverwendet werden können. Im Tutorium werden die erworbenen Kenntnisse aus Vorlesung und Proseminar vertieft und die Studierenden werden auf die Modulabschlussprüfung vorbereitet. Inhaltlich fokussiert das Projekt auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede formaler und informeller Lernkontexte sowie der Bedeutsamkeit digitaler Medien in denselben.
Schlagwörter:
digitale Medienbildung, Forschendes Lernen, informelle Bildung, non-formale Bildung, Wissenschaftsvermittlung
Gefördert durch RUB (Universitätsprogramm Forschendes Lernen)