Projektbeginn: 01.01.2012
Projektende: 01.01.1970
Projektstatus: Laufend
Beteiligte CoES-Mitglieder
Prof. Dr. Nicola Brauch
(Didaktik der Geschichte)
Dr. Marcel Mierwald
(Didaktik der Geschichte)
Projektpartner
Prof. Dr. Ulrich Trautwein
Prof. Dr. Andreas Körber
Prof. Dr. Bodo von Borries
Prof. Dr. Waltraud Schreiber
Prof. Dr. Béatrice Ziegler
Dr. PD. Christoph Kühberger
Abstract
HiTCH (Historical Thinking-Competencies in History) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes interdisziplinäres Forschungsprojekt. Geschichtsdidaktiker und empirische Bildungsforscher arbeiten hier gemeinsam an der Entwicklung eines Kompetenztests für Large-Scale-Assessments, der das historische Denken von Schülerinnen und Schülern in den Mittelpunkt rückt.
Was soll man im Geschichtsunterricht lernen? Geschichte ist nicht eine Ansammlung von Daten und Fakten, sondern ermöglicht eine identitätsbildende historische Orientierung für die Zukunft. Um sich in der heutigen pluralen und sich wandelnden Welt zurecht zu finden, reicht es nicht aus, nur die identitätsstiftenden Orientierungsangebote einer Gesellschaft zu kennen. Zusätzlich geht es um Kompetenzen historischen Denkens, die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, sich mit immer neuen historischen Fragen und ihrer Bedeutung für Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen. Denn die Teilhabe an der gesellschaftlichen Debatte um Geschichte und ihre (Be-)Deutung zeichnet mündige Bürger aus.
Unterricht, der diese Kompetenzen fördern will, benötigt Rückmeldungen darüber, inwiefern dies gelingt. Bisher war das Fach Geschichte nicht an großen empirischen Studien beteiligt. Es sind also systematische Untersuchungen darüber notwendig, wie sich historische Kompetenzen mit einem standardisierten Test erfassen lassen.
Ausgehend von einem gut begründeten konzeptuellen Modell soll ein historischer Kompetenztest entwickelt werden, mit dem gemessen werden kann, inwiefern Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I über die Kompetenz, historisch zu denken, verfügen.
Über die Entwicklung eines Kompetenztests für Historisches Denken hinaus soll das Projekt auch die Diskussion darüber befruchten, wie sich der Geschichtsunterricht in der heutigen Gesellschaft weiter entwickeln kann.
Projekthomepage
Schlagwörter:
Historisches Denken, interdisziplinär, Kompetenztest, Large-Scale-Assessment, Relevanz
Gefördert durch BMBF