Projektbeginn: 01.04.2017
Projektende: 31.07.2017
Projektstatus: Abgeschlossen
Beteiligte CoES-Mitglieder
Prof. Dr. Christian Bunnenberg
(Didaktik der Geschichte)
Prof. Dr. Sandra Aßmann
(Soziale Räume und Orte des non‐formalen und informellen Lernens)
Projektpartner
Abstract
Wann haben Studierende der Erziehungswissenschaft und der Geschichtswissenschaft schon einmal die Möglichkeit, in einen Dialog zu treten? Im Rahmen eines Seminars der Geschichtsdidaktik, das sich mit der kompetenten und kritischen Teilhabe an der Geschichtskultur im Geschichtsunterricht auseinandersetzte, und durch zwei erziehungswissenschaftliche Seminare sollen Studierende in den fachlichen Dialog eintreten. Das eine erziehungswissenschaftliche Seminar beschäftigte sich mit Computerspielen als Lernmedium und das andere untersuchte das Verhältnis von außerschulischen Lernorten und digitalen Medien. Die Seminare wurden durch einen gemeinsamen Moodle-Kurs begleitet, sodass die Studierenden sowohl eine Sicht auf den Geschichtsunterricht als auch auf die allgemeindidaktische Perspektive des geschichtskulturellen Lernens einnehmen konnten. Damit der interdisziplinäre Austausch funktionierte, wurden Kleingruppen mit TeilnehmerInnen aus den drei Seminaren gebildet, die in einem Wettbewerb gegeneinander antraten. Mithilfe des Level-Up-Tools in Moodle sollte das Kompetenz- und Autonomieerleben gestärkt und der Anreiz zum Weiterspielen gegeben werden. Spielerische Elemente wurden aber nicht nur als didaktische Methode genutzt, sondern Computerspiele nahmen auch in den Veranstaltungen beider Fächer als Lerngegenstand eine zentrale Rolle ein, sodass ein interdisziplinärer Austausch ermöglicht wurde.
Schlagwörter:
Außerschulische Lernorte, digitale Medienbildung, interdisziplinär, Serious Games, Studierende
Gefördert durch RUB (5X5000-Wettbewerb)