View Post

60 Jahre RUB – 60 Jahre Lehrerausbildung

In by Marco Gryska

Die Ruhr-Universität Bochum wurde vor sechs Jahrzehnten eröffnet. Von Beginn an hatte die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern einen festen Platz auf dem Campus. Angeboten wurden ab 1965 für erste Fächer die Lehrämter für Gymnasien, für Realschulen und für die berufliche Bildung. Die PSE möchte daher mit Ihnen diskutieren und feiern. Dozent:innen, Studierende und Ehemalige sind herzlich eingeladen. ProgrammModeration: Prof. …

View Post

Draußen digital?! – digital gestützte Exkursionen

In by Marco Gryska

In den letzten Jahren haben digitale Medien auch innerhalb der Exkursionsdidaktik verstärkt Einzug gehalten. In der Geographiedidaktik hat sich dafür inzwischen der Begriff des Mobilen ortsbezogenen Lernens (MOL) etabliert. Was das ist, kann und nicht kann können die Teilnehmenden bei diesem Workshop-Angebot der AG Geographiedidaktik der Ruhr-Uni Bochum in Theorie und Praxis erleben. Nach einem kurzen theoretischen Input, u.a. auch …

View Post

KI: Zukunft trifft Bildung

In by Marco Gryska

Die Bildungslandschaft befindet sich in einer historischen Umbruchphase. Generative KI macht Wissen jederzeit verfügbar – in jeder Sprache, jedem Tempo, jedem Kontext. Statt starrer Lernpläne entstehen sehr individuelle Lernräume. Das verändert alles – nicht irgendwann, sondern jetzt. Doch was heißt das für Lehrkräfte und Ausbildungsverantwortliche? Für Personalverantwortliche? Für Arbeitsweisen von Bildungseinrichtungen und Unternehmen? Schüler:innen, Azubis und Studierende haben bereits KI-Kompetenz …

View Post

10. Bochumer Schulsporttag. Zwischen Trends und Traditionen.

In by Marco Gryska

Am 17. September 2025 findet der 10. Bochumer Schulsporttag auf den Anlagen der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum statt. Neben Lehrenden und Referendar*innen aller Schulformen, sind auch Studierende und Interessierte eingeladen, die neue Praxisideen für den Sport mit Kindern und Jugendlichen gewinnen möchten. Unter dem Motto zwischen Trends und Traditionen soll ein aktiver Tag geboten werden, an dem neue …

View Post

KI trifft Fremdsprachenunterricht

In by Marco Gryska

Der Hype um generative KI reißt nicht ab – auch nicht im Klassenzimmer. Doch wie kann KI im Fremdsprachenunterricht lernwirksam, differenzierend und individualisierend eingesetzt werden? In diesem Workshop laden wir Lehrkräfte zu einem kritisch-reflektierten Erfahrungsaustausch ein: Welche Potenziale bieten KI-Tools, wo liegen ihre Grenzen – und wie lassen sie sich sinnvoll in Lernprozesse einbinden? Gemeinsam entwickeln wir Ideen für einen …

View Post

Jenseits der Mythen: Wie Lehrkräfte KI lernförderlich einsetzen können

In by Marco Gryska

Künstliche Intelligenz verspricht personalisiertes Lernen – doch was ist sinnvoll, was überfordert, und was führt zu einem lernförderlichen Einsatz? Der Vortrag systematisiert KI-Anwendungen im Bereich Schule mit einem Fokus auf adaptive Lernunterstützung und individuelle Inhaltsgenerierung. Es werden KI-Anwendungen vorgestellt und auf Basis ausgewählter Studien werden Herausforderungen beim Einsatz sowohl generativer als auch nicht-generativer KI im Unterricht diskutiert. Referentin: Dr. Astrid …

View Post

Lehrkräftegesundheit – Teil 2

In by Marco Gryska

Die Gesundheit und Resillienz der Lehrkräfte ist ein wichtiges Fundament für gelungenen Unterricht und erfolgreiche Bildung. Lehrkräfte sind Allrounder und leisten täglich sehr viel, doch vergessen sie dabei oft ihre Gesundheit. Der Workshop soll einen sicheren Raum ermöglichen, um sich selbst an die wichtigste Ressource zu erinnern – sich selbst – und gehaltvolles Wissen über Stressfaktoren, Gesundheit, Resillienz zu gewinnen …

View Post

Lehrkräftegesundheit – Teil 1

In by Marco Gryska

Die Gesundheit und Resillienz der Lehrkräfte ist ein wichtiges Fundament für gelungenen Unterricht und erfolgreiche Bildung. Lehrkräfte sind Allrounder und leisten täglich sehr viel, doch vergessen sie dabei oft ihre Gesundheit. Der Workshop soll einen sicheren Raum ermöglichen, um sich selbst an die wichtigste Ressource zu erinnern – sich selbst – und gehaltvolles Wissen über Stressfaktoren, Gesundheit, Resillienz zu gewinnen …

View Post

Fortbildungstag im Schülerlabor der RUB

In by Marco Gryska

In verschiedenen Workshops quer über viele Fächer werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und außerschulische Vermittlungskonzepte zu spannenden Themen rund um das Schülerlabor vorgestellt. Alle interessierten Lehrer*innen, Referendar*innen, Fachleiter*innen, Hochschullehrer*innen sowie Lehramtsstudierende sind herzlich eingeladen.Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Kontakt: schuelerlabor-veranstaltung@rub.de

View Post

Sprachausbildung internationaler Lehrkräfte

In by Marco Gryska

Was passiert, wenn Unterrichtspraxis, Bildungsforschung und kollegialer Austausch zusammenkommen? Wir laden Sie herzlich zu einer zweitägigen Arbeitstagung ins Landesspracheninstitut (LSI) der Ruhr-Universität Bochum ein. Die Tagung richtet sich an Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, die im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen im deutschsprachigen Raum unterrichten. Das übergeordnete Ziel der Tagung ist es, den Dialog zwischen Unterrichtspraxis und Bildungsforschung zu …

Rassismus in Gesellschaft und Schule

In by Marco Gryska

Anmeldung Nachname(erforderlich)Name(erforderlich)StatusLehrkraftStudent*inAndere EinrichtungE-Mail(erforderlich) E-Mail eingeben E-Mail bestätigen CAPTCHA

View Post

8. Deutscher Schulrechtstag

In by Marco Gryska

Politische Neutralität und grundgesetzliche Wertordnung: Spielräume und Grenzen der Kommunikation in der Schule Das Anliegen der Veranstaltung ist zum einen, die Positionierungen und Erkenntnisse einer aktuell äußerst lebendigen „Neutralitätsdiskussion“ − welche zuvor jahrzehntelang ruhte − zu resümieren und zu bewerten. Zum anderen sehen wir angesichts jüngerer politischer Entwicklungen weiterhin und gar immer dringlicher den Bedarf, im Hinblick auf das Spannungsfeld …

View Post

Agilität für die Schule erleben und ausprobieren

In by Marco Gryska

Unsere Welt wird zunehmend komplex und unvorhersehbar. In einer Zeit, in der Pläne schnell überholtsind, wird Flexibilität immer wichtiger. Agilität bietet eine Möglichkeit, mit dieser Dynamik umzugehen – durch iterative Prozesse, kontinuierliche Anpassung und eine Kultur der Zusammenarbeit. WährendUnternehmen längst agile Arbeitsweisen nutzen, um Innovationen voranzutreiben, sind diese Ansätze in Schulen noch wenig verbreitet. Dabei könnten agile Methoden den Unterricht …

Wie funktioniert biologische Vererbung?

In by Marco Gryska

Lehrkräfte im Schulfach Biologie (Sek I und Sek II) sind herzlich eingeladen, sich über aktuelle Entwicklungen zum Thema „Vererbung erworbener Eigenschaften“ zu informieren. Die Fortbildung für Lehrkräfte findet am 19.03.2025 von 14.00 bis 18.00 Uhr im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich des Alfried Krupp-Schülerlabors der Wissenschaften (Gebäude SSC, Etage 2, Raum 213) statt. Dozent: Dr. Frank Paris, frank.paris@rub.de Anmeldung: schuelerlabor-gg@rub.de

Verwirrung als Lernstrategie

In by Marco Gryska

Präsenzveranstaltung auf dem Campus der Ruhr-Universität Bochum, im Schülerlabor der Geisteswissenschaften, SSC 2/218 Zielgruppe: Lehrkräfte der Fachrichtung Spanisch Referentin: Dr. Mónika Contreras Saiz, CAPAZ-Institut (Kolumbianisch-Deutsches Friedensinstitut) Kosten: Keine (Förderung des Auswärtigen Amts und des CAPAZ-Instituts)Anmeldung Nachname(erforderlich)Name(erforderlich)StatusLehrkraftStudent*inAndere EinrichtungE-Mail(erforderlich) E-Mail eingeben E-Mail bestätigen CAPTCHA