Prokrastination als Risikofaktor für den Abbruch des Studiums: Prävention durch Motivations- und Handlungsregulation

In by Marco Gryska

Projektbeginn: 01.08.2021
Projektende: 31.07.2024
Projektstatus: Laufend


Beteiligte CoES-Mitglieder


Prof. Dr. Joachim Wirth
(Lehrlernforschung)

Dr. Jens Fleischer
(Lehrlernforschung)


Projektpartner


Teilprojekt Münster: Prof. Dr. Carola Grunschel (Verbundleitung)
Teilprojekt Augsburg: Prof. Dr. Markus Dresel
Teilprojekt Bochum: Prof. Dr. Dr. h.c. Detlev Leutner


Abstract


Das Verbundvorhaben ProkRASt_Prävention setzt sich aus drei Teilprojekten zusammen. Aufbauend auf Vorarbeiten (Vorgängerprojekt ProkRASt) sowie metaanalytischen Befunden zur Rolle von Studienmotivation und Studienverhalten soll im Projekt ein Präventionsprogramm zur Förderung von Studienerfolg und Reduktion von Studienabbruch in den MINT-Fächern entwickelt, evaluiert und in die Hochschulpraxis implementiert werden. Das Programm knüpft an empirisch bewährte Trainings im Hochschulbereich an, wird im Blended Learning-Format realisiert und besteht aus drei Präventionsmodulen. Es zielt auf die positive Beeinflussung der Studienmotivation und ihrer Regulation, des Umgangs mit motivationalen Kosten und Prokrastination sowie des Lernhandelns und dessen Regulation ab. Darüber vermittelt zielt es auf Verbesserungen von Studienleistungen und Wohlbefinden sowie eine Reduktion von Studienabbruchintentionen ab. Den drei Teilprojekten obliegt jeweils die Konzeption eines Präventionsmoduls. Das Teilprojekt Augsburg fokussiert auf Erwartungs- und Wertprobleme sowie auf Motivationsregulation. Das Teilprojekt Münster adressiert motivationale Kosten im Studium und ihre Auswirkungen im Lernprozess. Das Teilprojekt Bochum fokussiert auf Lernhandlungen und das Zeitmanagement. Das Präventionsprogramm wird für vier repräsentative MINT-Fächer entwickelt, an ihre Inhalte spezifisch angepasst und curricular in fachliche Pflichtlehrveranstaltungen eingebunden (Augsburg: Informatik, Münster: Mathematik/ Physik, Bochum: Maschinenbau). Vier quantitativ-empirische Feldstudien dienen der Überprüfung der unmittelbaren und langfristigen Wirkungen der einzelnen Präventionsmodule (drei standortspezifische Studien) und des integrierten Gesamtprogramms (standortübergreifende Studie). Damit leistet das Projekt einen nachhaltigen transferier- und implementierbaren Beitrag zur Förderung von Studienerfolg und Reduktion von Studienabbruch.

Projekthomepage

Schlagwörter:
Motivation, Präventionsprogramm, Selbstreguliertes Lernen, Studienabbruch, Trainings, Zeitmanagement



Gefördert durch Bundesministerium für Bildung und Forschung