A-Z         Einstellungen 

 Kontrast  

AA Schriftgröße  


Projekt → Projektbeschreibung

Projektbeschreibung

Das Projekt „Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden: Orientierung und Gestaltung ermöglichen“ (DiAL:OGe) hat zum Ziel, die Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden sinnvoll zu verankern sowie eine entsprechende Fortbildungskultur innerhalb der Ruhr-Universität Bochum zu etablieren. Dies geschieht durch die strukturierte Verbindung zwischen Fachdidaktiken, Fachwissenschaften und Bildungswissenschaften und unter Einbeziehung der international ausgewiesenen Digitalisierungsforschung an der Ruhr-Universität Bochum in fünf Dialogräumen und dem Innovation Field Lab. Die Maßnahmen werden durch eine umfassende Evaluation und Qualitätssicherung begleitet.

(Angehende) Lehrer:innen werden in zweifacher Weise mit den Herausforderungen der Digitalisierung konfrontiert: Sie müssen selbst medienkompetent agieren und gleichzeitig Medienkompetenz bei ihren Schüler:innen fördern. Vor diesem Hintergrund werden die M.Ed.-Studierenden in drei Bereichen gestärkt: Mediendidaktik, Medienreflexion und Medienpädagogik. Die Studierenden werden mit den aktuellen Ergebnissen der Digitalisierungsforschung vertraut gemacht, um ihre eigene Medienkompetenz zu stärken.

An DiAL:OGe sind 30 Wissenschaftler:innen aus den Fachdidaktiken, den Fachwissenschaften und den Bildungswissenschaften aus insgesamt 17 Fakultäten beteiligt. Sie werden von universitären und außeruniversitären Digitalisierungsexpert:innen des Hochschulstandorts Bochum begleitet. Außerdem wird das Projekt von schulischen und außeruniversitären Praxispartner:innen unterstützt.

Die drei aufeinander abgestimmten Maßnahmen des Projekts unterstützen die Verankerung der Digitalisierung und im M.E.d.-Studiengang und fördern eine beständige Innovationskultur:

*

In den Dialogräumen wird zu exemplarischen Teilaspekten der Digitalisierung eine enge Verzahnung zwischen Fachdidaktiker:innen, Bildungswissenschaftler:innen, Schulpraktiker:innen und Studierenden hergestellt. Ziel ist es, innovative digitalisierungsbezogene Lernkontexte und -formate für M.Ed.-Studierende zu gestalten, systematisch zu evaluieren und zu verstetigen.


*

Im Innovation Field Lab wird der interdisziplinäre Austausch über Digitalisierungsthemen zwischen den beteiligten Wissenschaftler:innen befördert. Hier wird in Kooperation mit international ausgewiesenen Digitalisierungsspezialist:innen am Standort Bochum und M.Ed.-Lehrenden ein interdisziplinäres Fortbildungs- und Transfersystem für die M.Ed.-Lehrenden aufgebaut.


*

DiAL:OGe wird durch eine umfassende wissenschaftlich basierte Qualitätssicherung und Evaluation begleitet.
Die Evaluationsmaßnahmen setzen auf der Ebene der einzelnen Dialogräume, der Dialogräume als Ganzes und des Gesamtprojekts an.


DiAL:OGe schafft so die organisatorischen Voraussetzungen, um digitalisierungsbezogene Kompetenzen von M.Ed.-Lehrenden zu fördern sowie innovative Lernkontexte und Lernformate zu gestalten und im M.Ed.-Studiengang nachhaltig zu verankern. Gleichzeitig werden neue Perspektiven auf Schule und Unterricht eröffnet.

Die Projektergebnisse und -materialien werden in Kooperation mit dem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum gesichert und als OER auf der DiAL:OGe-Plattform zur Verfügung gestellt. Zentral für den Transfer und die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse sind die integrierten Angebote im Alfried-Krupp-Schülerlabor.



Kontakt

Joana Kadir
GAFO 05/620
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel.  0234-32-11942
joana.kadir@rub.de