Publikationen
Hier finden Sie Publikationen rund um LEHRKRÄFTE PLUS Bochum und das Thema Lehkräfte mit Fluchthintergrund.
Weiterführende Publikationen finden Sie auf dem gemeinsamen Onlineportal lehrkraefteplus-nrw.de aller Projektstandorte.
Beiträge in Sammelbänden
2024
- Degener-Storr, Janna (2024): Ausländische Fachlehrende. Auftauchen in einer neuen Sprache. Projektbericht und Kurzinterview mit Rukiye Samanci und Anja Häusler. Goethe-Institut, Redaktion Magazin Sprache.
2023
- Netzwerk Lehrkräfte Plus Nordrhein-Westfalen (2023): Lehrkräfte Plus: Universitäre Qualifizierungsprogramme für internationale Lehrkräfte mit und ohne Fluchterfahrung in NRW. Konzepte - Analysen - Erfahrungen.
- Geseke, Anna; Erhardt, Nick; Richter, Dirk (2023): Abschlussbericht: Wissenschaftliche Begleitung des Programms Lehrkräfte Plus. Universität Potsdam
- i.E.: Siebert-Husmann, Christina; Schüssler, Renate; Vanderbeke, Marie; Purrmann, Kristina (2023): “Ich habe meine Würde wieder gewonnen“: Berufliche Perspektiven nach der Flucht – die Qualifizierungsprogramme Lehrkräfte Plus in Nordrhein-Westfalen. In M. Flötotto & A. Rakhkochkine (Hrsg.), Internationalisierung der Lehrerbildung und internationale Lehrermigration. (Bericht zur Tagung: Internationalisierung der Lehrerbildung und internationale Lehrermigration/ Internationalisation of Teacher Education and International Teacher Migration; 03.-04.12.2020)
2022
- Purrmann, K., Schüssler, R., Siebert-Husmann, C., Vanderbeke, M. & Boukllouâ, M. (2022): Auf dem Weg in die Schule: Berufliche Perspektiven geflüchteter Lehrkräfte nach Lehrkräfte Plus in Nordrhein-Westfalen. In: Wojciechowicz, A., Vock, M., Gonzalez Olivo, D. & M. Rüdiger (Hrsg.): Wie gelingt der berufliche Einstieg von geflüchteten und migrierten Lehrkräften in Deutschland? Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe.; Belz Juventa; S. 254–268.
2021
- Syspons (2021): Evaluation des Programmes „Lehrkräfte Plus“. Evaluationsbericht im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
2020
- Siebert-Husmann, Christina; Vanderbeke, Marie; Purrmann, Kristina; Schüssler, Renate (2020): „Lehrkräfte Plus“ – Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Lehrkräfte: Perspektiven und Herausforderungen. Ein Beispiel aus Nordrhein-Westfalen. In: Wojciechowicz, Anna Aleksandra; Niesta Kayser, Daniela; Vocke, Miriam (Hrsg.): "Lehrer/innen-Bildung im Kontext von Fluchtmigration. Perspektiven, Erkundungen und Impulse"; Beltz; S. 126-137.
- Purrmann, Kristina; Schüssler, Renate; Siebert-Husmann, Christina; Vanderbeke, Marie (2020):„Wir haben so lange auf eine Chance gewartet“ – Potentiale und Herausforderungen des Qualifizierungsprogrammes Lehrkräfte Plus für geflüchtete Lehrkräfte. In: Biewer, Gottfried; Kremsner, Gertraud & Proyer, Michelle (Hrsg.): Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht: Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereinstieg; Klinkhardt; S. 217-226.
- Feldmann, Henning; Siebert-Husmann, Christina; Vanderbeke, Marie; Schüssler Renate, Jacke, Norbert; Purrmann, Kristina (2020): Lehrkräfte Plus – Netzwerkerfahrungen der Pionierprogramme für geflüchtete Lehrkräfte in Nordrhein-Westfalen: In: Netzwerke. Magazin zu gelingender Bildungsnetzwerkarbeit der Zentren für Lehrerbildung und Schools of Education; S. 34 – 39.
- Purrmann, K., Schüssler, R., Siebert-Husmann, C., Vanderbeke, M. & Boukllouâ, M. (2020) Lehrkräfte Plus an den Hochschulen und Internationale Lehrkräfte Fördern (ILF) in den Bezirksregierungen: Qualifizierung und Begleitung in den Schuldienst in NRW für Lehrkräfte aus dem Ausland. In: Bertelsmann Stiftung, BiSEd (Universität Bielefeld) & PSE (Ruhr-Universität Bochum) (Hrsg.) 2020: Dokumentation der Tagung „Wieder unterrichten können: Eine Arbeitstagung zu beruflichen Perspektiven geflüchteter Lehrkräfte“ am 11.-12. Dezember 2019 in Essen. S. 28-36
Teilnahme an Tagungen und Konferenzen
2022
- Internationale Tagung XVII. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 15. - 20. August 2022 Wien, Österreich. | Beitrag: Sprachbewusstheit unter DaF-Aspekten in der Qualifizierung von Fachlehrkräften mit Fluchthintergrund fördern. Ein Vortrag von Dr. Marie Vanderbeke, PSE Bochum und Anja Häusler, DaF der Ruhr-Universität
2020
- Internationale Tagung Internationalisierung der Lehrerbildung und internationale Lehrermigration/ Internationalisation of Teacher Education and International Teacher Migration; 03.-04.12.2020; digital/Erlangen
- Lehrkräfte mit ausländischer Qualifikation ins Lehrer/innenzimmer? – Perspektiven, Entwicklungen und Handlungsbedarfe; 12.-13.03.2020; Potsdam
- 13. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung und Professional Schools of Education – 26.-28.02.2020; Köln.
2019
- Wieder unterrichten können: Eine Arbeitstagung zu beruflichen Perspektiven geflüchteter Lehrkräfte; 11.-12.12.2019; Essen (ausgerichtet von Lehrkräfte Plus Bielefeld, Bochum und der Bertelsmann Stiftung).
- R/Equal kick-off: Exploring Re-Qualification Measures for Internationally Trained Teachers in Germany, Sweden and Austria; 07.03.2019; Wien.
2018
- Expertenworkshop im Rahme des Forschungsprojektes Studie Interkulturelle Erziehung, im Projekt „Vielfalt zusammen leben – Miteinander Demokratie lernen“; 24.11.2018; Jena.
- Lehrer-Bildung im Kontext aktueller Fluchtmigration – regionale und globale Perspektiven, Impulse und Erkundungen; 28.-29.06.2018; Potsdam.

Kontakt

Adresse für allgemeine Anfragen:
lkplus-bochum@rub.de
Projektkoordination:
Milica Jojevic
Gebäude GAFO 05/610
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
0234 32-19356
milica.jojevic@rub.de
Nicole Kaufmann
Gebäude GAFO - Desksharing
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
0234 32-12108
nicole.kaufmann@rub.de
Annika Finken
- in Elternzeit -
Medien und Organisation:
Milica Jojevic
Gebäude GAFO 05/610
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
0234 32-19356
milica.jojevic@rub.de
Projektleitung:
Dr. Henning Feldmann
Geschäftsführer
Professional School of Education
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Gabriele Bellenberg
AG Schulforschung
Institut für Erziehungswissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum