Logo von SeReLiDiS
English

Center of Educational Studies

Selbstreguliertes Lernen in digitalisierten Schulen (SeReLiDiS)

Die Digitalisierung von Schule und Unterricht nimmt spätestens seit der Corona-Pandemie immer stärker zu. Dies hat ein Schlaglicht auf die Herausforderungen geworfen, die Schüler:innen im Rahmen des Selbstregulierten Lernens haben und die curriculare Arbeit, die an Schulen im europäischen Bildungssystem in diesem Bereich noch erfolgen sollte.

Das Projekt „Selbstreguliertes Lernen in digitalisierten Schulen“ (SeReLiDiS) widmet sich der Aufgabe, im Rahmen eines europäischen Expertennetzwerk zu selbstreguliertem und computergestütztem (kollaborativem) Lernen fächerübergreifende Lösungen für das erfolgreiche Selbstregulierte Lernen an digitalisierten Schulen zu entwickeln. Das Projekt verbindet dabei europäische Forschungspartner:innen der:

  • Erasmus University Rotterdam
  • Maastricht University
  • University of Oulu
  • Universität Zürich
  • Vrije Universiteit Brüssel
  • Radboud University Nijmegen
  • Universidad de Deusto
  • Universidad de Valencia

Weitere regionale Zusammenarbeiten bestehen mit den Bildungsbüros Bochum und Herne.

SeReLiDiS wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.


Kontakt

Prof. Dr. Joachim Wirth
(Leitung)

Gebäude GA 2/131
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum

Dr. Marie Vanderbeke
(Ansprechpartnerin)

Gebäude GAFO 05/622
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
0234 32-29884
pse-serelidis@rub.de


Dipl.-Psych. Flora Mehrabi
(Ansprechpartnerin)

Lehrstuhl für Lehr-Lern-Forschung
Institut für Erziehungswissenschaft
Gebäude GA 2/134 
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
0234 32-26925 
pse-serelidis@rub.de


Lisa Dautz
(Finanzen und Administration)

Lehrstuhl für Lehr-Lern-Forschung
Institut für Erziehungswissenschaft
Gebäude GA 2/132
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum