„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ (Immanuel Kant) Glaube und Vernunft: ein Gegensatz? Das KONTAKT-Studium ist eine Fortbildungsveranstaltungfür ReligionslehrerInnen, DiplomtheologInnen, Pastoral- und GemeindereferentInnen, Priester und alle Interessenten. In jedem Wintersemester veranstaltet die Katholisch-Theologische Fakultät eine Vorlesungsreihe mit einstündigem Vortrag und anschließender offener Diskussion zu einem ausgewählten Oberthema, welches aus Sicht verschiedener Disziplinen beleuchtet wird. Damit bietet sich die…
Wir laden herzlich zu unserem Forschungsfestival am 06.& 07. November 2025 in den Räumen des Makerspaces in Bochum ein. Uns erwarten eine Vielzahl an spannenden Vorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion rund um die Themen Mitsprache, Sprachmacht und Sprachgewalten. Außerdem wird es einen ScienceSlam zum Abschluss des ersten Tages geben. Am zweiten Tag laden wir ein, an unserem Barcamp teilzunehmen: Ein…
Das Bildungsbüro der ESA in Deutschland, ESERO Germany, bietet eine neue Fortbildungsreihe für Lehrkräfte der Klassen 3–13. Jeden Monat entdecken Sie neue Mitmach-Materialien rund um spannende Raumfahrtthemen: Raketen- und Raumstationsbau, Astronomie, Erdbeobachtung und Klimawandel. Die Fortbildung unterstützt Sie dabei, MINT-Kompetenzen fächerübergreifend zu fördern, von naturwissenschaftlichem Arbeiten über Problemlösefähigkeit bis hin zu kritischem Denken im Kontext aktueller ESA-Missionen. Gemeinsam mit anderen…
Entdecken Sie, wie leicht sich aktuelle Satellitenbilder im Unterricht einsetzen lassen! In unserer kompakten Fortbildungsreihe lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit dem Copernicus Browser und der ESA-Software SNAP. Von ersten bunten Echtfarbenbildern über faszinierende Infrarotaufnahmen bis hin zu Radar-Daten: Sie gewinnen Einblicke, die weit über das hinausgehen, was Atlanten oder Schulbücher bieten. Gemeinsam erarbeiten wir Beispiele zu lehrplanrelevanten…
Satellitenbilder sind nicht nur visuell beeindruckende Aufnahmen, sondern liefern präzise Daten über den Zustand unserer Erde. Sie machen physikalische Grundlagen wie Strahlung, Reflexion und Absorption anschaulich und eröffnen zugleich geographische Zugänge zu Themen wie Vegetation, Landnutzung und Klimafolgen. Im Workshop werden diese physikalischen Prinzipien mit praktischen Unterrichtseinheiten verknüpft, die am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum entwickelt wurden. Zielgruppe: Gymnasiallehrer:innen der…
Die Fakultät für Sportwissenschaft bietet in Kooperation mit der Professional School of Education Schneesportfortbildungen für Lehrende im Schuldienst aller Schulformen, Referendar*innen, Studierende des Lehramts (Bachelor und Master) sowie Begleitpersonen schulischer Veranstaltungen an. Die Inhalte der Fortbildungen richten sich an den fachlichen Voraussetzungen des Erlasses Sicherheitsförderung im Schulsport (MSB NRW, 2020) aus. In Abhängigkeit von den persönlichen Voraussetzungen und Erfahrungen im…
Die Fakultät für Sportwissenschaft bietet in Kooperation mit der Professional School of Education Schneesportfortbildungen für Lehrende im Schuldienst aller Schulformen, Referendar*innen, Studierende des Lehramts (Bachelor und Master) sowie Begleitpersonen schulischer Veranstaltungen an. Die Inhalte der Fortbildungen richten sich an den fachlichen Voraussetzungen des Erlasses Sicherheitsförderung im Schulsport (MSB NRW, 2020) aus. In Abhängigkeit von den persönlichen Voraussetzungen und Erfahrungen im…
Die Fakultät für Sportwissenschaft bietet in Kooperation mit der Professional School of Education Schneesportfortbildungen für Lehrende im Schuldienst aller Schulformen, Referendar*innen, Studierende des Lehramts (Bachelor und Master) sowie Begleitpersonen schulischer Veranstaltungen an. Die Inhalte der Fortbildungen richten sich an den fachlichen Voraussetzungen des Erlasses Sicherheitsförderung im Schulsport (MSB NRW, 2020) aus. In Abhängigkeit von den persönlichen Voraussetzungen und Erfahrungen im…
Die Fakultät für Sportwissenschaft bietet in Kooperation mit der Professional School of Education Schneesportfortbildungen für Lehrende im Schuldienst aller Schulformen, Referendar*innen, Studierende des Lehramts (Bachelor und Master) sowie Begleitpersonen schulischer Veranstaltungen an. Die Inhalte der Fortbildungen richten sich an den fachlichen Voraussetzungen des Erlasses Sicherheitsförderung im Schulsport (MSB NRW, 2020) aus. In Abhängigkeit von den persönlichen Voraussetzungen und Erfahrungen im…
Die Fakultät für Sportwissenschaft bietet in Kooperation mit der Professional School of Education Schneesportfortbildungen für Lehrende im Schuldienst aller Schulformen, Referendar*innen, Studierende des Lehramts (Bachelor und Master) sowie Begleitpersonen schulischer Veranstaltungen an. Die Inhalte der Fortbildungen richten sich an den fachlichen Voraussetzungen des Erlasses Sicherheitsförderung im Schulsport (MSB NRW, 2020) aus. In Abhängigkeit von den persönlichen Voraussetzungen und Erfahrungen im…
Mitte September erscheint im Beltz-Verlag das Buch „Schule 2035 – Lernen nach Digitalisierung & KI“. Buchautor und Erziehungswissenschaftler Jöran Muuß-Merholz hat nach- und vorgedacht, wie wir Schule verändern können, wenn wir über die tagesaktuellen Aufregungen und Notwendigkeiten hinausgehen. Das Ergebnis sind Porträts von fünf ausgewählten Schulen im Jahr 2035, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Von der „digital-freien Zone“ im Manfred-Spitzer-Lyceum…
Das WIR- Walk In Ruhr, Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin, ist eine innovative Kooperation verschiedener Institutionen und bringt Beratung, Information, Prävention, Diagnostik, medizinische Behandlung, Psychotherapie, aufsuchende Arbeit und Selbsthilfe zur Sexuellen Gesundheit unter einem Dach zusammen. Die Fortbildung bietet eine Einführung in die HIV- und STI-Prävention, Risikoreduktion und Informationen zu Tests, sexueller Gesundheit und Verhütung, sowie auch Themen rund…
Viele Menschen sprechen mehr als eine Sprache. Für Schule und Alltag kann dies sehr nützlich sein! Denn im Einwanderungsland Deutschland ist Mehrsprachigkeit eine Chance. Mit Sprachspielen und einer Wörterlotterie sammeln wir Wörter, Sätze und Erfahrungen in den vielfältigen Sprachen der Herkunftsländer. Ihr erfahrt dabei auch, wie Herkunftssprachen das Lernen erleichtern.Der Tag hat einen informativen Teil (im Hörsaal) am Vormittag und…
Die etablierte Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, Zugänge, Fallbeispiele, Methoden und Erkenntnisse neuerer Forschung zu den verschiedenen Inhaltsfeldern der Kernlehrpläne Geschichte NRW aufzuzeigen wie auch geschichtskulturelle Angebote und Institutionen kennen zu lernen, um somit altvertraute Themen und Basisnarrative einer Neubetrachtung zu unterziehen und Innovation zu ermöglichen. Termine: Wintersemester 2025/26, Einzeltermine zwischen Oktober 2025 und Februar 2026Ort: Die Veranstaltungen finden in Präsenz…
Im Rahmen des Vortrags wird zunächst ein Überblick über das Lernen mit KI gegeben. Dabei werden verschiedene KI-Anwendungen vorgestellt und deren Unterschiede erörtert. Zudem wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise diese KI-Anwendungen Lehrende und Lernende unterstützen können. Ein besonderer Fokus liegt auf sogenannten intelligenten Tutoring-Systemen (ITS) und deren Einsatz im Mathematikunterricht. Intelligente bzw. adaptive Tutoring-Systeme können die Lernstände einzelner…
Die Fakultät für Sportwissenschaft bietet in Kooperation mit der Professional School of Education Wassersportfortbildungen für Lehrende im Schuldienst aller Schulformen, Referendar*innen, Studierende des Lehramts (Bachelor und Master) sowie Begleitpersonen schulischer Veranstaltungen an. Die Inhalte der Fortbildungen richten sich an den fachlichen Voraussetzungen des Erlasses Sicherheitsförderung im Schulsport (MSB NRW, 2020) aus. In Abhängigkeit von den persönlichen Voraussetzungen und Erfahrungen in…