Die Fakultät für Sportwissenschaft bietet in Kooperation mit der Professional School of Education Wassersportfortbildungen für Lehrende im Schuldienst aller Schulformen, Referendar*innen, Studierende des Lehramts (Bachelor und Master) sowie Begleitpersonen schulischer Veranstaltungen an. Die Inhalte der Fortbildungen richten sich an den fachlichen Voraussetzungen des Erlasses Sicherheitsförderung im Schulsport (MSB NRW, 2020) aus. In Abhängigkeit von den persönlichen Voraussetzungen und Erfahrungen in…
Die Fakultät für Sportwissenschaft bietet in Kooperation mit der Professional School of Education Wassersportfortbildungen für Lehrende im Schuldienst aller Schulformen, Referendar*innen, Studierende des Lehramts (Bachelor und Master) sowie Begleitpersonen schulischer Veranstaltungen an. Die Inhalte der Fortbildungen richten sich an den fachlichen Voraussetzungen des Erlasses Sicherheitsförderung im Schulsport (MSB NRW, 2020) aus. In Abhängigkeit von den persönlichen Voraussetzungen und Erfahrungen in…
Die Fakultät für Sportwissenschaft bietet in Kooperation mit der Professional School of Education Wassersportfortbildungen für Lehrende im Schuldienst aller Schulformen, Referendar*innen, Studierende des Lehramts (Bachelor und Master) sowie Begleitpersonen schulischer Veranstaltungen an. Die Inhalte der Fortbildungen richten sich an den fachlichen Voraussetzungen des Erlasses Sicherheitsförderung im Schulsport (MSB NRW, 2020) aus. In Abhängigkeit von den persönlichen Voraussetzungen und Erfahrungen in…
Im Rahmen von SchuleWirtschaft bietet der Westfälische Arbeitgeberverband Chemie in Kooperation mit BASF Coatings in Münster eine eintägige Fortbildung für Chemielehrerinnen und Chemielehrer an. Der Tag startet mit einer Erkundung der Ausbildungswerkstätten, um daran anschließend mit der Fortbildung zu beginnen: Stahlbeton ist einer der wichtigsten Baustoffe des 20. und 21. Jahrhunderts. Er erlaubt uns höher und größer zu bauen als…
Im Rahmen von SchuleWirtschaft bietet der Westfälische Arbeitgeberverband Chemie in Kooperation mit BASF Coatings in Münster eine eintägige Fortbildung für Chemielehrerinnen und Chemielehrer an. Der Tag startet mit einer Erkundung der Ausbildungswerkstätten, um daran anschließend mit der Fortbildung zu beginnen: Stahlbeton ist einer der wichtigsten Baustoffe des 20. und 21. Jahrhunderts. Er erlaubt uns höher und größer zu bauen als…
Im Rahmen von SchuleWirtschaft bietet der Westfälische Arbeitgeberverband Chemie in Kooperation mit BASF Coatings in Münster eine eintägige Fortbildung für Chemielehrerinnen und Chemielehrer an. Der Tag startet mit einer Erkundung der Ausbildungswerkstätten, um daran anschließend mit der Fortbildung zu beginnen: Stahlbeton ist einer der wichtigsten Baustoffe des 20. und 21. Jahrhunderts. Er erlaubt uns höher und größer zu bauen als…
Digitale und offene Lehrmaterialien bieten neue Freiräume für kreativen, zeitgemäßen und individuell zugeschnittenen Unterricht. In diesem Workshop erhalten Lehrkräfte eine verständliche und praxisorientierte Einführung in das Thema Open Educational Resources (OER). Gemeinsam wird erarbeitet, was OER ausmacht, welche konkreten Vorteile sie im Schulalltag bieten – und wie Lehrkräfte rechtssicher auf frei verfügbare Materialien zugreifen, diese anpassen und mit Kolleg*innen teilen…
Sie kennen bereits die Grundlagen zu OER und möchten den nächsten Schritt gehen? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie offene Bildungsmaterialien kreativ und für Ihre Bedarfe weiterentwickeln, anpassen und rechtssicher selbst veröffentlichen können. Neben einer Wiederholung der wichtigsten OER-Prinzipien steht vor allem die Praxis im Vordergrund: Sie bearbeiten Materialien nach eigenen Bedürfnissen und lernen, wie Sie eigene Inhalte einfach…
Die Großveranstaltung „RUB Teachers’ Day“ wird seitens der Professional School of Education der RUB alle zwei Jahre auf dem Campus der RUB ausgerichtet. Die gemeinsame Fortbildungsveranstaltung seitens aller lehrer:innenausbildenden Fakultäten richtet sich an Referendar:innen, Lehrer:innen und Fachleiter:innen aus ganz NRW. Wir bieten Lehrkräften in zahlreichen fachbezogenen und überfachlichen Workshops über einen ganzen Tag aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, fachliche und fachdidaktische Expertise…
Du bist Teil eines OE_Struktur- oder OE_COM-Projekts und arbeitest mit Schulträgern und Personen in der Schulverwaltung: Oder du interessierst dich für offene Bildung? Dann bist du bei unserem OERcamp-Workshop genau richtig! Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen: Welche Geschichte des Teilens erzählen wir eigentlich Schulträgern und der Schulverwaltung? Wie bringen wir das Thema Open Educational Resources (OER) und Open Educational…
Die Veranstaltungsreihe ORCAthon ermöglicht einem Kreis von bis zu 40 Lehrenden nordrhein-westfälischer Hochschulen einen ganzen Tag lang fokussiert und ungestört an digitalen, offen lizenzierten Lehrmaterialien zu arbeiten. Worum es genau geht, bestimmen die Teilnehmenden: Es können sowohl neue Lehrmaterialien entwickelt werden als auch bestehende Materialien weiterentwickelt werden. Der ORCAthon 2025 findet am Mittwoch, 01.10.2025, 10.00 – 17.00 Uhr, an der…
Lehrkräfte im Schulfach Biologie (Sek I und Sek II) sind herzlich eingeladen, sich über aktuelle Entwicklungen zum Thema zu informieren. Viele Experimentalstudien der letzten 10-15 Jahre berichten, dass Pflanzen und Tiere die Wirkungen bestimmter Einflüsse (Modifikationen) direkt an ihre Nachkommen vererben können. Gut belegt sind dabei Effekte der Ernährung, von Stress, oder stimulierender Umwelt und Lernen. An aktuellen Beispielen lernen…
Die Ruhr-Universität Bochum wurde vor sechs Jahrzehnten eröffnet. Von Beginn an hatte die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern einen festen Platz auf dem Campus. Angeboten wurden ab 1965 für erste Fächer die Lehrämter für Gymnasien, für Realschulen und für die berufliche Bildung. Die PSE möchte daher mit Ihnen diskutieren und feiern. Dozent:innen, Studierende und Ehemalige sind herzlich eingeladen. Programm Moderation:…
In den letzten Jahren haben digitale Medien auch innerhalb der Exkursionsdidaktik verstärkt Einzug gehalten. In der Geographiedidaktik hat sich dafür inzwischen der Begriff des Mobilen ortsbezogenen Lernens (MOL) etabliert. Was das ist, kann und nicht kann können die Teilnehmenden bei diesem Workshop-Angebot der AG Geographiedidaktik der Ruhr-Uni Bochum in Theorie und Praxis erleben. Nach einem kurzen theoretischen Input, u.a. auch…
Die Bildungslandschaft befindet sich in einer historischen Umbruchphase. Generative KI macht Wissen jederzeit verfügbar – in jeder Sprache, jedem Tempo, jedem Kontext. Statt starrer Lernpläne entstehen sehr individuelle Lernräume. Das verändert alles – nicht irgendwann, sondern jetzt. Doch was heißt das für Lehrkräfte und Ausbildungsverantwortliche? Für Personalverantwortliche? Für Arbeitsweisen von Bildungseinrichtungen und Unternehmen? Schüler:innen, Azubis und Studierende haben bereits KI-Kompetenz…
Am 17. September 2025 findet der 10. Bochumer Schulsporttag auf den Anlagen der Fakultät für Sportwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum statt. Neben Lehrenden und Referendar*innen aller Schulformen, sind auch Studierende und Interessierte eingeladen, die neue Praxisideen für den Sport mit Kindern und Jugendlichen gewinnen möchten. Unter dem Motto zwischen Trends und Traditionen soll ein aktiver Tag geboten werden, an dem neue…