Stahl und Beton: (K)ein Bund für die Ewigkeit – Säuren und Basen im Kontext

Im Rahmen von SchuleWirtschaft bietet der Westfälische Arbeitgeberverband Chemie in Kooperation mit BASF Coatings in Münster eine eintägige Fortbildung für Chemielehrerinnen und Chemielehrer an. Der Tag startet mit einer Erkundung der Ausbildungswerkstätten, um daran anschließend mit der Fortbildung zu beginnen: Stahlbeton ist einer der wichtigsten Baustoffe des 20. und 21. Jahrhunderts. Er erlaubt uns höher und größer zu bauen als je zuvor. Gleichzeitig sind sowohl in der Herstellung als auch während der Standzeit spannende chemische Prozesse involviert. Sie richtig zu steuern hilft, die Lebensdauer der Bauwerke zu erhöhen und Ressourcen zu schonen.
Im Rahmen der Lehrerfortbildung erhalten Sie eine Einführung in die Chemie des Stahlbetons mit besonderem Fokus auf Säure-Base-Phänomene, Sie lernen verschiedene Modellexperimente zur Untersuchung der Herstellung, Karbonatisierung und Korrosion von Stahlbeton im Schulexperiment kennen und erhalten Anregungen für einen praxisorientierten Unterricht in der SI und SII. Anschlussfähige Inhaltsfelder sind u.a. „Chemische Reaktion“, „Saure und alkalische Lösungen“, „Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht“ sowie „Säuren, Basen und analytische Verfahren“.

Zielgruppe: Chemielehrerinnen und Chemielehrer der Sek. I und II aller Schulformen
Durchführung: Dr. Christian G. Strippel, Lehrstuhl für Didaktik der Chemie, Ruhr-Universität Bochum

Anmeldung: über diesen Link
Anmeldeschluss: 05.11.2025
Die Fortbildung ist kostenfrei.

Eine Kooperation mit den Arbeitgeberverbänden Ruhr/Westfalen (AGV). 

Image
  • 00

    days

  • 00

    hours

  • 00

    minutes

  • 00

    seconds

Date

19.11.2025

Time

9:00 - 15:00

Ort

Bayer AG
Ernst-Schering-Str. 14, 59192 Bergkamen

Zielgruppen

Organisator

Lehrstuhl für Didaktik der Chemie, RUB

Die Kommentare sind geschlossen.