Am 04.11.2022 findet die diesjährige Dialogkonferenz zu unserem Jahresschwerpunktthema digital culture statt.
Digitale Kultur verstehen wir im Sinne der Cultural Studies als alle künstlerisch-ästhetischen Ausdrucksformen sowie Alltagspraktiken, Wertvorstellungen und Umgangsformen. In diesem Sinne möchten wir auf der Konferenz gemeinsam mit Ihnen neue Handlungsräume von digital culture in der Schule aufzeigen, erkunden und diskutieren. Dabei stehen die drei im Titel genannten Schwerpunkte im Mittelpunkt der Online-Konferenz: making, changing und learning.
Die Konferenz wird nach dem Flipped-Classroom-Prinzip durchgeführt. Die Beiträge des Forums und der Sessions werden im Vorfeld der Konferenz auf der Plattform Moodle zur Verfügung gestellt. Die Zugangsdaten zum Moodlekurs werden am 21.10.2022 verschickt.
Am 04.11.2022 können die Teilnehmer:innen online mit den Beitragenden diskutieren.
Uhrzeit
Programmpunkte
13:30 Uhr
Begrüßung durch die Projektleitung
13:40 Uhr
Keynote von Patrick Bettinger (PH Heidelberg): „Makerspaces als Gamechanger? Wandel von Schulkultur zwischen Wunsch und Wirklichkeit"
Pause
14:45 Uhr
1. Open Educational Practice im Universitätsverbund digiLL - Digitalisierungsbezogene Kompetenzen bei Lehrkräften und Lehramtsstudierenden durch Offenheit in der Lehre und den Einsatz von OER stärken
Mechthild Wiesmann, Matthias Kostrzewa, Björn Bulizek, Nina Harsch (digiLL)
2. Sensibilisierung und Qualifizierung angehender Lehrkräfte für digitale offene Lehr- und Lernmaterialien
Lubna Ali, Jan Kunzelmann, Ulrik Schroeder (RWTH Aachen, QLB-Projekt LeBiAC)
3. Digitalisierte Lehr-Lernprozesse in der ersten Phase der Lehrer:innenbildung
Moritz Hellwig (Ruhr-Universität Bochum)
4. Potentiale digitaler Filmanalyse mit den Apps TabulaGo und TopShot am Beispiel von Masel Tov Cocktail
Jelka Luckfield, Ann Kristin vom Ort, Uwe Leonhardt (Film+Schule NRW)
Pause
15:30 Uhr
Sessions
Session 1
Session 2
Session 3
Session 4
17:25 Uhr
Abschlussworte
Joana Kadir
GAFO 05/620
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel. 0234-32-11942
joana.kadir@rub.de