
© RUB
RUB Teachers Academy
Nah an der Wissenschaft, früh an neuen Schulthemen und offen für die Wünsche und Bedarfe von Lehrer:innen – so arbeitet die 2021 gegründete „RUB Teachers Academy“. Mit dieser Dachmarke reagieren die PSE und die Akademie der RUB auf die wachsende Bedeutung wissenschaftlicher Lehrer:innenfortbildung. Das Fortbildungsprogramm richtet sich an interessierte Lehrkräfte aller Fächer und Schulformen und bündelt die zahlreichen verschiedener Angebote zur Lehrerfortbildung auf dem Campus. Merkmale sind die unmittelbare Nähe der Veranstaltungen zur aktuellen fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Forschung, ausgewiesene Dozent:innen sowie ein sich stetig weiterentwickelndes Programm.
Die aktuelle Broschüre mit allen
Fortbildungs- und Serviceangeboten für das
Schuljahr 2023/2024 ist erschienen.
Hier geht es zur aktuellen Broschüre.
Fortbildungsangebote für das Schuljahr 2023/2024
- „Epigenetik, Vererbung, Evolution – Alte und neue Streitpunkte“
Dozent: Dr. Frank Paris
Workshop in Präsenz am Freitag, 22.09.23, 14.00 – 18.00 Uhr
Informationen und Anmeldung: https://www.aks.ruhr-uni-bochum.de/aktuelles/2023/aks00401.html.de
- „Klimawandel-Phänomene Starkregen & Hochwasser“
Dozenten: Dr. Klaus Jebbink und Steffen Ciprina M.Ed.
Workshop in Präsenz am Montag, 16.10.23, 16.00 – 17.00 Uhr
Informationen und Anmeldung: https://www.akademie.rub.de/lehrerfortbildung/klimawandel-phaenomene/
- „MINT – Facharbeiten begleiten“
Dozent:innen aus den MINT-Didaktiken der RUB (Physik, Geographie, Biologie)
Mehrteilige Online-Fortbildung zur Förderung der Wissenschaftspropädeutik an Schulen
02.11.23, 16.00-19.00 Uhr (Teil 1), 30.11.23, 16:00-19.00 Uhr (Teil 2), 18.01.24, 16.00-19.00 Uhr (Teil 3), 29.02.24, 16.00-19.00 Uhr (Teil 4)
Informationen und Anmeldung: https://www.akademie.rub.de/lehrerfortbildung/mint-facharbeiten-begleiten-2023/
- „Projekt DiAL:OGe - Dialogkonferenz 2023 – Digitalität in der Lehrkräftebildung nachhaltig gestalten“
Dozent:innen: Wissenschaftler:innen der RUB und weiterer Hochschulen und Schulen
Konferenz in Präsenz am 02.11. - 03.11.23
Informationen und Anmeldung: https://www.akademie.rub.de/lehrerfortbildung/digitalitaet-in-der-lehrkraeftebildung-nachhaltig-gestalten-dialogkonferenz-2023/
- „Generative AI – Die Chance, Bildung neu zu denken“
Onlinevortrag von Dorothee Töreki, 14.11.23 von 18:00 bis 20:00 Uhr
Informationen und Anmeldung: https://www.akademie.rub.de/event/generative-ai-die-chance-bildung-neu-zu-denken/
- „Interaktive Lerninhalte einfach mit H5P erstellen“
Dozent: Matthias Kostrzewa
Präsenz-Workshop am Freitag, 17.11.23, 10.00 – 12.00 Uhr
Informationen und Anmeldung: https://www.akademie.rub.de/lehrerfortbildung/interaktive-lerninhalte-mit-h5p/
- „Multikulturelle Realität in Italien. Praktische Anwendungen für den Unterricht“
Dozentinnen: Irene Gallerani und Giuseppa Sgrò-Ivančev
Workshop in Präsenz am Donnerstag, 30.11.23, 10.00 – 13.00 Uhr
Informationen und Anmeldung: https://www.akademie.rub.de/lehrerfortbildung/multikulturelle-realitaet-in-italien-unterricht/ (Workshop ausgebucht, Warteliste möglich)
- „Beratungskompetenz: Basics und Handwerkszeug to go“
Dozentinnen: Christina Siebert-Hußmann, Julia Eberlein, Mira Stepec
Workshop in Präsenz am 30.11.23 und 20.03.24, jeweils 09.30 – 16.00 Uhr
Informationen und Anmeldung: https://www.akademie.rub.de/lehrerfortbildung/beratungskompetenz-im-kontext-schule/
-
„ChatGPT & Co. – Umgang und Einsatzmöglichkeiten im Schulunterricht“ Dozenten: Dr. Fabian Zehner (DIPF – Leibniz-Institut für Bildungsforschung), Steven Bauernfeind, Matthias Kostrzewa und Nils Müller (Professional School of Education) Präsenzworkshop am Freitag, 15.12.2023, 10.00 - 14:30 Uhr Informationen und Anmeldung: https://www.akademie.rub.de/lehrerfortbildung/chatgpt-co-umgang-und-einsatzmoeglichkeiten-im-schulunterricht/
- „Impulsbeitrag-Kostenfreie Lernmaterialien finden und nutzen“
Dozent: Matthias Kostrzewa
Online-Workshop am Donnerstag, 18.01.2024
Informationen und Anmeldung: https://www.akademie.rub.de/lehrerfortbildung/kostenfreie-lernmaterialien/
- „Über Sexualität und Sexuelle Gesundheit sprechen – Handlungskompetenzen für LehrerInnen“
Dozenten: Walk In Ruhr – Zentrum für Sexuelle Gesundheit und Medizin
Präsenzveranstaltung am Montag, 05.02.2024 und Mittwoch, 10.04.2024, jeweils 17.00 – 19:30 Uhr
Informationen und Anmeldung: https://www.akademie.rub.de/lehrerfortbildung/sexualitaet-und-sexuelle-gesundheit-2023-24/
- „Messen, verstehen, agieren: Klimawandel im interaktiven MINT-Unterricht“
Dozent:in: Claudia Lindner M.Sc. (RUB), Dr. Maximilian Reuter (Uni Bremen), Dr. Michael Buchwitz (Uni Bremen)
Online-Workshop am Mittwoch, 07.02.2024, 15.00 – 18.00 Uhr
Informationen und Anmeldung: https://www.akademie.rub.de/lehrerfortbildung/klimawandel-mint-unterricht/
- „Der ideale Einstieg im Schulfach Informatik“
Dozent: Ruzbeh Nagafi M.Sc.
Workshop in Präsenz am Dienstag, 20.02.2024, 15.30 – 17.30 Uhr
Informationen und Anmeldung: https://www.akademie.rub.de/lehrerfortbildung/einstieg-informatik/
- Linguistics@schools, Lehrkräftetag der Tagung „dgfs2024“
Sprachwissenschaftliche Tagung für Schüler:innen, Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehramts(aus)bildende, der im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft und in Kooperation mit der PSE und dem AKS der RUB angeboten wird.
Präsenztagung am 27.02.2024
Informationen und Anmeldung: https://www.dgfs2024.ruhr-uni-bochum.de/satellitenprogramm/linguistics-at-schools
- „4. RUB Teachers´ Day – Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte aller Fächer“
Dozentinnen und Dozenten der Ruhr-Universität Bochum
Ganztägige Veranstaltung am Samstag, 09.03.2024
Informationen und Anmeldung: https://www.pse.rub.de/rub-teachers-day/
Bereits erschienene Broschüren seit 2018:
Kontakt
Prof. Dr. Björn Rothstein(stellv. Direktor der PSE)
Gebäude GB 5/60 Universitätsstr. 150 D-44801 Bochum bjoern.rothstein@rub.de
Dr. Christiane Mattiesson(Ansprechpartnerin)
Gebäude GAFO 05/620 Universitätsstr. 150 D-44801 Bochum 0234 32-11941 christiane.mattiesson@rub.de
Kooperationspartner
Akademie der
Ruhr-Universität gGmbH
