
© john schnobrich/unsplash.com
#meine.deine.unsere.werte:
Wie geht Respekt im Internet?
Nun stehen die Preisträger:innen fest. Die Jury entschied sich dafür, zwei erste Preise und einen zweiten Preis zu vergeben: Einen ersten Preis erhält die Kurzgeschichte „Da sah ich schon den ersten Kommentar“ von Maryam, Basmaleh und Sophia (10. Klasse) von der Erich-Kästner-Schule Bochum, begleitet von der Lehrerin Helene Höltker. Einen weiteren ersten Preis erhält die Kurzgeschichte „Bin ich das Problem?“ von Dua, Juliana, Emma und Lina (9. Klasse) vom Immanuel-Kant-Gymnasium Heiligenhaus, begleitet von der Lehrerin Alexandra Berg-Karlsson. Den zweiten Preis erhält die Kurzgeschichte „Ein Schritt ins Glück“ von Anna, Iljana, Louisa und Lena (Q 1) vom Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Gelsenkirchen, begleitet von der Lehrerin Alexandra Hönninger.
Die feierliche Preisverleihung (zum Programm), moderiert von TV-Moderator Eric Mayer, findet am 19. Juni 2023 von 18 bis 19.30 Uhr in den Kammerspielen des Bochumer Schauspielhauses statt. Neben der interessierten Öffentlichkeit sind die teilnehmenden Klassen, ihre Lehrkräfte und ihre Familien zur Lesung eingeladen. Hier geht es zu den kostenlosen Tickets.
Statements
Die Kurzgeschichten der Schülerinnen und Schüler beeindrucken mich sehr. Sie erzählen vom digitalen Alltag vieler Jugendlicher. Sie zeigen, wie sich Herabsetzung im Netz anfühlt – und wie sie selbst Respekt in Chats und auf Plattformen einfordern können. Vielen Dank an alle, die diesen wichtigen Wettbewerb möglich gemacht haben.
Den Gewinnerinnen gratuliere ich herzlich. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern danke ich für ihre tollen Beiträge. Und für ihren Mut, ein wichtiges Thema anzusprechen. Unsere Demokratie lebt von Haltung und Werten – im Parlament, auf dem Schulhof und eben auch im Netz.
Mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und sich gegenseitig auszutauschen, ist in der digitalen Welt einfach, praktisch und bestimmt unseren Alltag. Ob auf Social Media, in Chatgruppen oder Mails, wir kommunizieren und kommentieren, was das Zeug hält. Dass dabei im digitalen Raum die gleichen Regeln gelten wie bei einer Unterhaltung von Angesicht zu Angesicht, müssen wir uns immer wieder bewusst machen. Es ist wichtig, unserem Gegenüber respektvoll zu begegnen, auch immer wieder die Perspektive von dem/der Anderen einzunehmen und nicht alles, was man denkt, oft für die ganze Welt sichtbar ins Internet zu tippen. Das erfordert ein aktives Auseinandersetzen mit diesem Thema, bei dem wir gerade junge Menschen unterstützen und begleiten müssen.
Informationen zum Schulwettbewerb:
Kontakt
Prof. Dr. Björn Rothstein(Leiter)
Gebäude GB 5/60 Universitätsstr. 150 D-44801 Bochum 0234 32-25100 bjoern.rothstein@rub.de
Dr. Christiane MattiessonLucien Kemper M.Ed.(Ansprechpartner)
Gebäude GAFO 05/620-622
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
pse-schuelerwettbewerb@rub.de
Angeklickt
Flyer Schüler*innenwettbewerb
Pressemeldung vom 04.05.2023
#meine.deine.unsere.werte wird durch die Haniel Stiftung gefördert.
