Schulübergänge begleiten – Schub
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist mit vielfältigen Herausforderungen verbunden, die für Grundschulkindern neben dem regulären Lehrkräftewechsel auch mit neuen lernlogistischen und privaten, insgesamt häufig überfordernden Veränderungen einhergehen (andere Lern-/Hausaufgaben-/Fachkulturen; Schulwege und -zeiten; Räumlichkeiten etc.). Auch inhaltlich ändern sich die Fächer in zum Teil beträchtlichem Maße, etwa beim Übergang vom basalen zum weiterführenden Schriftspracherwerb im Deutschunterricht (z. B. Nomen statt Ding-Wort als Bezugsgröße zur Vermittlung der satzinternen Großschreibung).
Gerade in dieser Übergangszeit bedürfen Grundschulkinder besonderer und kontinuierlicher Unterstützung, die durch den Personalwechsel beim Schulübergang allerdings nicht gegeben ist und in vielen Familien aus sozial benachteiligten Milieus nicht kompensiert werden können. Das Projekt nutzt daher an der Ruhr-Universität Bochum etablierte Instrumente des Service Learnings, bei dem Studierende gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und gleichzeitig pädagogisch, didaktisch und fachlich hinzulernen.
Ziel des Projekts ist es, die Grundschulkinder beim Übergang zur weiterführenden Schule mit einem Schwerpunkt auf dem Fach Deutsch (mit Fokus wiederum auf die letztlich für alle Fächer relevante Lese- und Schreibkompetenz) kontinuierlich zu unterstützen.
Das Projekt richtet sich insbesondere an Kinder aus Schulen in herausfordernden Lagen.
Im Rahmen dieses Projekts begleiten fachlich und pädagogisch/didaktisch speziell vorbereitende Germanistikstudierende im 4./5. BA-Semester (mit dem Berufsziel Lehramt) Grundschulkinder der dritten Klasse drei Jahre (d. h. über die gesamte Projektlaufzeit) beim Schulübergang insbesondere im Deutschunterricht, aber auch bezogen auf weitere Schulfächer, Lern- und Lesestrategien und Aspekte der Selbstorganisationen und der Selbstregulation.
In Vorbereitung auf die schulpraktische Tätigkeit der Studierenden, dienen die verpflichtenden Blocksitzungen der Einarbeitung, Vertiefung und Evaluation sowie dem diversitätssensiblen Unterrichten und Agieren u. a. in Bezug auf die Diversitätsdimensionen „Soziale Herkunft“ und „Ethnie“.
Die Studierenden werden in sog. Tandem-Gruppen (d. h. mit einer Kommilitonin/einem Kommilitonen) eine entsprechende Kleingruppe an Grundschulkindern gemeinsam, d. h. zu zweit betreuen. Innerhalb dieser Tandem-Gruppe betreuen die Studierenden insgesamt 5-6 Grundschulkinder, d. h. 3 Kinder pro Studierende.
Die Lehr-Lern-Einheiten finden ein- bis zweimal in der Woche zwischen 60 und 90 Minuten in den Räumlichkeiten der Grundschulen statt. Die Termine werden dabei individuell und nach Rücksprache mit den Grundschulen festgelegt.
Die Teilnahme an Schub können Sie sich in der Bachelorphase als Schwerpunktmodul in „Angewandte Linguistik“ anrechnen lassen, das mit einer Hausarbeit und ggf. mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen werden kann. Bei weiterer ggf. erfolgender Teilnahme können zwei Seminare im Modul B des Master of Education und ggf. die Masterarbeit eingebracht werden. Es besteht zudem die Möglichkeit der Anrechnung als Berufsfeldpraktikum im BA.
Alle Einzelheiten zu Ihrer Lernbegleitung an den Schulen erfahren Sie im Rahmen der ersten beiden Blocksitzungen am 05. und 06.10.23 (9-16 Uhr).
Das Projekt startet am 1. September 2023 und endet im Juli 2026.
Kontakt
Prof. Dr. Björn Rothstein
(Wiss. Projektleitung)
Gebäude GB 5/60
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
0234 32-25100
bjoern.rothstein@rub.de
Dr. Henning Feldmann
(Geschäftsführende Projektleitung)
GAFO 05/618
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
0234 32-11991
henning.feldmann@rub.de
Teresa Schirmers, M.A. (Projektkoordination)
Gebäude GB 5/55
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
projekt-schub@rub.de
Meltem Yildiz, B.A.
(Studentische Hilfskraft)
Gebäude GB 5/55
Universitätsstraße 150
44801 Bochum