Frequently Asked Questions
Wie lange dauert das Projekt? – 6 Semester mit zwei Blockveranstaltungsterminen und begleitender Schülerarbeit an Grundschulen.
Die zwei Blockveranstaltungstermine finden am 05. und 06.10.23 von 9 bis 16 Uhr statt. Die Einzelstunden mit den Kindern an den Grundschulen finden ab Oktober, d. h. nach den Herbstferien statt und sind über das gesamte Schuljahr verteilt; diese werden individuell mit den Grundschulen vereinbart.
Wie kann ich mich zum Seminar anmelden? – Anmeldung per Mail an projekt-schub@ruhr-uni-bochum.de.
Das Seminar läuft nicht im Standard-Zuteilungsverfahren. Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail unter Angabe Ihrer Matrikelnummer und des Fachsemesters an projekt-schub@ruhr-uni-bochum.de. Anschließend setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und verabreden einen Termin für ein individuelles Vorgespräch via Zoom.
Hinweis: Alle teilnehmenden Studierenden durchlaufen ein aus anderen Projekten des Antragstellers standardisiertes sowie individuelles Auswahlverfahren, indem ihre pädagogische, didaktische und fachliche Eignung überprüft wird. Die Auswahl der teilnehmenden Grundschulkinder erfolgt durch die Schulen selbst.
Werden bestimmte Unterlagen, Nachweise o. Ä. für die Arbeit im Projekt bzw. an den Grundschulen benötigt? – Ja!
Sie benötigen ein erweitertes Führungszeugnis, das Sie im Bürgerbüro beantragen können. Außerdem ist eine vollständige Impfung bzw. Immunität gegen Masern erforderlich, die Sie in Form Ihres Impfausweises nachweisen können; ggf. kommen die Schulen auf Sie zu, um den entsprechenden Impfnachweis zu kontrollieren.
Ist die Teilnahme am Blockseminar des Projekts obligatorisch? – Ja!
Das Blockseminar bildet die Grundlage für die Projektteilnahme. Dieses findet am 05. und 06.10.23 von 9 bis 16 Uhr statt. Die Gesamtdauer des Projekts erstreckt sich über 6 Semester; innerhalb dieser Laufzeit sollen pro Semester 15 ca. einstündige individuelle Termine an den Grundschulen wahrgenommen werden. Zudem werden wöchentliche Sprechstunden angeboten.
– Alle Einzelheiten zu Ihrer Lernbegleitung an den Schulen erfahren Sie in den ersten beiden Blocksitzungen am 05. und 06.10.23 (9-16 Uhr). –
Wie werde ich einer Schule zugeteilt und vor allem welcher? – Wir berücksichtigen Ihre Priorisierung.Sie haben die Möglichkeit, uns Ihre Priorisierung in Bezug auf den „gewünschten Einsatzort“ (Bochum oder Dortmund) mitzuteilen. Wir holen die Angaben über die individuellen Priorisierungen ein und berücksichtigen diese bestmöglich bei der Schulverteilung.
Wie oft treffe ich mich mit den Grundschulkindern? – Ein- bis zweimal wöchentlich in den Räumlichkeiten der jeweiligen Schule.
Sie betreuen die Grundschulkinder individuell in Form von Fördermaßnahmen im Fach Deutsch zur Verbesserung der Schreib- und Lesekompetenzen. Die Lehr-Lern-Einheiten finden ein- bis zweimal in der Woche zwischen 60 bis 90 Minuten in den Räumlichkeiten der jeweiligen Schule statt. Die Termine werden dabei individuell nach Rücksprache mit den Grundschulen festgelegt.
Werden auch noch andere Studierende aus dem Projekt an der Grundschule sein? – Ja.
Sie werden in sog. Tandem-Gruppen eine entsprechende Kleingruppe an Grundschulkindern gemeinsam, d. h. zu zweit betreuen. An den jeweiligen Grundschulen werden voraussichtlich mehrere Tandem-Gruppen tätig sein, sodass Sie auch die Möglichkeit haben, sich auszutauschen bzw. zu vernetzen.
Wie viele Kinder werde ich an der Grundschule betreuen? – 3 Kinder pro Studierende.
Sie betreuen in einer Tandem-Gruppe insgesamt 5-6 Grundschulkinder, d. h. 3 Kinder pro Studierende.
Treffe ich mich an Feiertagen oder auch während der Schulferien mit den Grundschulkindern? – Nein.
An Feiertagen (inkl. Brücken-/Ferientage) sowie während der Schulferien finden grds. keine Treffen mit den Grundschulkindern statt.
Kann ich mich mit den Kindern außerhalb des Schulgebäudes verabreden? – Nein!
Aus versicherungstechnischen Gründen dürfen Sie sich mit den Grundschulkindern nur in den Räumlichkeiten der Schule treffen.
Wird es einen „Nach-Schub“ an Grundschulkindern geben? – Nein.
Aktuell ist keine zweite oder dritte Kohorte geplant.
Werde ich während meiner Lernbegleitung auch betreut? – Ja, in Form von wöchentlichen Sprechstunden.
Wir vom Projektteam bieten Ihnen im wöchentlichen Rhythmus eine Sprechstunde an, in der Sie Ihre Fragen und Erfahrungen mit uns besprechen können. Die Sprechstunde kann als Einzel- oder auch als Gruppensprechstunde (z. B. pro Grundschule) durchgeführt werden.
Wie erfolgt die Kreditierung? – Im BA als Schwerpunktmodul und Berufsfeldpraktikum und im MA als Modul B.
Die Kreditierung der Veranstaltung erfolgt im Rahmen des Schwerpunktmoduls „Angewandte Linguistik“, das mit einer Hausarbeit und ggf. mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen werden kann. Außerdem besteht die Möglichkeit der Anrechnung als Berufsfeldpraktikum im BA. Bei weiterer ggf. erfolgender Teilnahme können zwei Seminare im Modul B des Master of Education und ggf. die Masterarbeit eingebracht werden.
Erhalte ich ein Teilnahmezertifikat? – Ja!
Zum Projektende erhalten die Studierenden ebenso wie die Kinder ein Teilnahmezertifikat im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projekts im Juli 2026 an der Ruhr-Universität.
Kontakt
Prof. Dr. Björn Rothstein
(Wiss. Projektleitung)
Gebäude GB 5/60
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
0234 32-25100
bjoern.rothstein@rub.de
Dr. Henning Feldmann
(Geschäftsführende Projektleitung)
Gebäude GAFO 05/618
Universitätsstraße 150
D-44801 Bochum
0234 32-11991
henning.feldmann@rub.de
Teresa Schirmers, M.A.
(Projektkoordination)
Gebäude GB 5/55
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
projekt-schub@rub.de
Meltem Yildiz, B.A.
(Studentische Hilfskraft)
Gebäude GB 5/55
Universitätsstraße 150
D-44801 Bochum