
Empowerment
Ein community-orientiertes Empowerment-Training für Lehramtsstudentinnen in den MINT-Fächern
Mit Beginn des Jahres 2024 startet im Rahmen des Lore-Agnes-Programms der RUB ein community-orientiertes Empowerment-Training für Lehramtsstudentinnen in den MINT-Fächern. Das Training wird durch den de Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Bildungstechnologien (Vertr.-Prof. Dr. Julia Eberle und Prof. Dr. Nikol Rummel) und die Professional School of Education (Dr. Henning Feldmann und Rüya Dönmez) entwickelt, angeboten und wissenschaftlich begleitet. Das Training basiert auf dem Konzept des systemischen Coachings und richtet sich an MINT-Studentinnen im 2-Fächer-B.A.-Studiengang mit dem Ziel Lehramt. Im Rahmen des Trainings setzen Sie sich u. a. mit folgenden Fragen auseinander: Inwiefern hat mein Mindset Einfluss auf meine Studienwahl und auf mein weiteres Studium? Wie passen meine Wertevorstellungen mit meiner Studienfachwahl und meinem Berufsziel überein? Gibt es Geschlechterstereotypen, mit denen ich konfrontiert werde und wie kann ich diesen entgegentreten? Wie kann ich andere jungen Frauen, die sich für ein MINT-Fach interessieren, unterstützen?
Im Wintersemester 2024/25 wurde das Empowerment-Training als Berufsfeldpraktikum für angehende MINT-Lehrerinnen angeboten. Zwölf Teilnehmerinnen entwickelten in drei Gruppen Konzepte zur Förderung von Schülerinnen in MINT-Fächern. Im Mittelpunkt stand die zentrale Fragestellung: Wie kann ein Konzept gestaltet werden, das Schülerinnen ermutigt, ein MINT-Fach zu studieren?
Das Training gliederte sich in zwei Phasen: In der ersten Phase wurden die Studierenden mithilfe verschiedener kreativer Methoden in ihrer Selbstwirksamkeit und ihrem Selbstwert gestärkt. In der zweiten Phase erarbeiteten sie eigenständig Konzepte zur Unterstützung von Schülerinnen im MINT-Bereich. Zur Ergänzung ihrer Arbeit führten die Teilnehmerinnen Interviews mit Lehrerinnen, um wertvolle Einblicke in geschlechtsspezifische Stereotypen im Schulalltag zu gewinnen. Darüber hinaus wurden die Talent-Scout-Kolleginnen Visnuga Balachandran und Deniz Yilmaz eingeladen, um praxisnahe Herausforderungen aus ihrem Arbeitsalltag vorzustellen. Diese Impulse ermöglichten es den Studierenden, ihre Konzepte noch gezielter an den realen Bedarfen auszurichten.
Während des gesamten Semesters wurden die Teilnehmerinnen von der erfahrenen systemischen Coachin Rüya Dönmez begleitet, die sie in ihrem individuellen Empowerment-Prozess unterstützte und den Aufbau einer nachhaltigen Peer-Supportgruppe förderte. Ergänzend dazu erhielten die Studierenden die Möglichkeit, in Einzelsupervisionsstunden persönliche Anliegen zu reflektieren. Ihre Fortschritte und Entwicklungen hielten sie fortlaufend in einem Selfcare-Diary fest, um ihren eigenen Lernprozess zu dokumentieren.
Zum Abschluss des Trainings präsentierten die Teilnehmerinnen ihre erarbeiteten Konzepte. Die drei Projekte können unten eingesehen werden.
Projektergebnisse
Vertr.-Prof. Dr. Julia Eberle
Prof. Dr. Nikol Rummel
Dr. Henning Feldmann
Koordinatorin und
Ansprechpartnerin:
Rüya Dönmez
Gebäude GAFO 05/606-611
0234 32-28722
rueya.doenmez@rub.de
pse-empowerment@rub.de

