
© Ramona Hagenkötter
Promotionskolleg MeMo-akS
Publikationen und Vorträge
Das Promotionskolleg MeMo-akS beschäftigt sich mit Fragen, zur 'authentischen' Wissenschaftsvermittlung in Schülerlaboren im Zusammenhang mit der Förderung metakognitive Urteilsgenauigkeit in unterrichtsnahen Lehr-Lern-Settings. Publikationen und Vorträge des Kollegs finden Sie hier.
Publikationen
- Hagenkötter, Ramona; Nachtigall, Valentina; Rolka, Katrin & Rummel, Nikol (2022). Exploring Students’ and Mathematics Teachers’ Conceptions About the Work of Mathematical Scientists and Possible Relations to Mathematics Teaching. In: C. Chinn, E. Tan, C. Chan & Y. Kali (Hrsg.). Proceedings of the 16th International Conference of the Learning Sciences - ICLS 2022. Hiroshima, Japan: International Society of the Learning Sciences. S. 155-162.
- Nachtigall, Valentina & Rummel, Nikol (2022). "Learning Experiences, Technology, and No Grades” – What Students Expect from a Non-Formal Learning Setting Outside of School. In: C. Chinn, E. Tan, C. Chan & Y. Kali (Hrsg.). Proceedings of the 16th International Conference of the Learning Sciences - ICLS 2022. Hiroshima, Japan: International Society of the Learning Sciences. S. 139-146.
- Krebs, Rebecca; Rothstein, Björn; Roelle, Julian (2022). "Rubrics enhance accuracy and reduce cognitive load in self‑assessment". In: Metacognition and Learning 17:1.
- Finger, Lena; van den Bogaert, Vanessa; Fleischer, Jens; Raimann, Julia; Sommer, Katrin; Wirth, Joachim (2022). "Das Schülerlabor als Ort authentischer Wissenschaftsvermittlung? Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Authentizitätswahrnehmung der Wissenschaftsvermittlung im Schülerlabor". In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 28:2.
- Hagenkötter, Ramona; Nachtigall, Valentina; Rolka, Katrin & Rummel, Nikol (2021). "'Meistens sind Forscher älter, meist tragen die eine Brille' - Schülervorstellungen über Wissenschaftler*innen". In: Unterrichtswissenschaft 49. S. 603-626.
- Sommer, Katrin; Wirth, Joachim & Vanderbeke, Marie (2020). Handbuch Forschen im Schülerlabor - Theoretische Grundlagen, empirische Forschungsmethoden und aktuelle Anwendungsgebiete. Münster: Waxmann.
Vorträge
- Hagenkötter, Ramona; Nachtigall, Valentina; Rolka, Katrin; Rummel, Nikol. Learning by Observing Models Performing a Mathematical Hands-on Experiment. Junior Researchers of Earli (JURE). 18.-22.07.2022. Porto, Portugal.
- Finger, Lena; van den Bogaert, Vanessa; Fleischer, Jens; Sommer, Katrin & Wirth, Joachim. What effect does Citizen Science have on the intrinsic motivation of high-school students?. Junior Researchers of Earli (JURE). 18.-22.07.2022. Porto, Portugal.
- Finger, Lena; Schmidt, Laura; van den Bogaert, Vanessa; Sommer, Katrin & Wirth, Joachim. Was wissen wir über Citizen Science und seine Wirkung auf individuelle Personenmerkmale? . Österreichische Citizen Science Konferenz 2022. 28.-30.06.2022. Dornbirn, Österreich.
- Hagenkötter, Ramona; Nachtigall, Valentina; Rolka, Katrin; Rummel, Nikol. Exploring Students' and Mathematics Teachers' Conceptions About the Work of Mathematical Scientists and Possible Relations to Mathematics Teaching. Vortrag auf der 16th International Conference of the Learning Sciences - ICLS 2022. 06.-10.06.2022, Hiroshima (Japan, online).
- Finger, Lena; Schmidt, Laura; van den Bogaert, Vanessa; Stadtler, Marc; Sommer, Katrin & Wirth, Joachim. The Science of Citizen Science. Ein systematisches Literaturreview zu den Potenzialen von Citizen-Science-Projekten. Forum Citizen Science. 12.-13.05.2022. Sankt Augustin.
- Finger, Lena; Schmidt, Laura; van den Bogaert, Vanessa; Sommer, Katrin; Stadtler, Marc & Wirth, Joachim. Science of Citizen Science - Exploring the Research in the Field of Citizen Science Through a Systematic Literature Review. Engaging Citizen Science Conference. 25.-26.04.2022. Aarhus, Dänemark.
- Hagenkötter, Ramona. Lernen durch Beobachtung von Modellpersonen beim realen mathematischen Experimentieren im Schülerlabor. Frühjahrstagung 2022 des Arbeitskreises Lehr-Lern-Labore Mathematik. 24.03.2022, Online-Tagung.
- Hohrath, Sarah; Krabbe, Heiko; Aßmann, Sandra & Opfermann, Maria. Selbstbestimmtes Vorgehen bei physikalischen Experimenten in einem non-formalen Lernort . Posterpräsentation auf der Nachwuchstagung der GEBF (online). 08.03.2022, Bamberg.
- Hagenkötter, Ramona. Mathematische Wissenschaftsvermittlung durch Beobachtung von Modellen beim Experimentieren. DACH-Nachwuchsakademie. 21.-25.02.2022, Innsbruck (Österreich).
- Hohrath, Sarah; Krabbe, Heiko; Aßmann, Sandra & Opfermann, Maria. Selbstreguliertes, non-formales Lernen physikalischer Konzepte durch Experimentieren. Vortrag auf der DACH-Nachwuchsakademie. 21.02.2022, Innsbruck (Österreich).
- Hohrath, Sarah; Krabbe, Heiko; Aßmann, Sandra & Opfermann, Maria. Explorierendes Verhalten beim selbstbestimmten Experimentieren. Vortrag auf der virtuellen Jahrestagung der GDCP. 15.09.2021, Online-Konferenz.
- Hohrath, Sarah; Krabbe, Heiko; Aßmann, Sandra & Opfermann, Maria. Impact of Level of Instruction on the Judgment of One´s own Learning Process during Experimenting. Vortrag auf der 14th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA). 03.09.2021, Braga (Portugal, online).
- Hohrath, Sarah; Krabbe, Heiko; Aßmann, Sandra & Opfermann, Maria. Pupils are doing it all by themselves? The Impact of guided versus self-regulated Experimentation on Metacognition and Learning. Vortrag auf der Emerging Researchers´ Conference (ERC) 2021 of EERA. 02.09.2021, Genf (Schweiz, online).
- Krebs, Rebecca; Rothstein, Björn & Roelle, Julian. Do rubrics enhance judgment accuracy? Posterpräsentation auf der Virtual Conference of the Junior Researchers of EARLI (JURE). 18.-20.08.2021, Online-Konferenz.
- Finger, Lena; Wirth, Joachim; Sommer, Katrin & van den Bogaert, Vanessa. Authentizitätswahrnehmung in Citizen-Science-Projekten. Umsetzung von Standards wissenschaftlicher Forschung in der Science of Citizen Science. Vortrag im Rahmen des Forum Citizen Science. 07.05.2021, Online-Veranstaltung.
- Hohrath, Sarah; Krabbe, Heiko; Aßmann, Sandra & Opfermann, Maria. Selbstbestimmtes und angeleitetes Experimentieren im Schülerlabor. Posterpräsentation auf der virtuellen DGP-Frühjahrstagung. 23.03.2021, Online-Konferenz.
- Hohrath, Sarah; Krabbe, Heiko; Aßmann, Sandra & Opfermann, Maria. Non-formales und selbstreguliertes Lernen beim Experimentieren. Vortra auf dem virtuellen Doktorierendenkolloquium der GDCP. 22.10.2020, Online-Veranstaltung.
- Hagenkötter, Ramona; Rolka, Katrin; Nachtigall, Valentina; Rummel, Nikol. Typische WissenschaftlerIn?! - Erfassung von Schülervorstellungen über WissenschaftlerInnen. GDM-Onlinetagung. 28.09.-02.10.2020, Würzburg.
Kontakt
Prof. Dr. Julian Roelle (Sprecher) Bildungspsychologie
Gebäude GA 2/129 Universitätsstr. 150 D-44801 Bochum 0234 32-22742
Dr. Marie Vanderbeke(Koordinatorin)
Gebäude GAFO 05/622 Universitätsstr. 150 D-44801 Bochum 0234 32-29884 memo-aks@rub.de

