
© PJ/PSE
Internationalisierung
Der Internationalisierung der Lehrerausbildung kommt an der RUB ein besonderer Stellenwert zu, da nicht nur die Lebenswelt der Schüler:innen, sondern auch die Schülerschaft selbst zunehmend internationaler wird. Die vielfältigen Folgen von Globalisierung und Transnationalisierung für das Leben und Lernen werden in den fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Angeboten auf dem Campus berücksichtigt. Interkulturelles Verstehen und Lernen wird durch den Bezug auf internationale Forschungsergebnisse in die Lehre integriert. Neben Auslandspraktika erweitern auch digitale Formate den Studierenden eine Internationalisierung ihrer Ausbildung im Sinne einer „Internationalization at home“ bzw. „Internationalization on the web“. Bei der Herausbildung individueller Studien- und Berufsprofile im Lehramtsstudium gewinnt die Kompetenz im Umgang mit gesellschaftlicher Vielfalt, ethnischen und interreligiösen Fragestellungen zunehmend an Bedeutung.
- Internationalisierungsprojekt der PSE – Professional School of International Education (PiStE)
- LEHRKRÄFTE PLUS – Beruflicher Wiedereinstieg für Lehrkräfte mit Fluchthintergrund (LKplus)
- Internationales Universitätskonsortium UNIC – European University of Post-Industrial Cities
- International Office an der RUB
- Deutsche Auslandsschulen (DAS)
- Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V. (DAAD)
- Koordinierungsstelle für Entwicklungsinitiativen im Ausland (weltwärts)