
© RUB
Praxisstudien in der Bachelorphase
Das Bachelorstudium umfasst ein von universitären Lehrveranstaltungen vorbereitetes und begleitetes Eignungs- und Orientierungspraktikum, das der kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit der Schulpraxis, der Reflexion der Eignung für den Lehrerberuf und der Entwicklung einer professionsorientierten Perspektive für das weitere Studium dient. Das Bachelorstudium sieht darüber hinaus ein außerschulisches Berufsfeldpraktikum vor, das den Studierenden konkretere berufliche Perspektiven außerhalb des Schuldienstes eröffnet oder Einblicke in die für den Lehrerberuf relevanten außerschulischen Tätigkeitsfelder gewährt.
Schulpraxisstudien mit Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP)
Ziele und Konzeption der Schulpraxisstudien (SPS)
Das Eignungs- und Orientierungspraktikum ist Bestandteil des Moduls zu den Schulpraxisstudien. Es wird in Verantwortung der Hochschule durchgeführt und nach einer einführenden Vorlesung durch ein Seminar vorbereitet und begleitet. Die Zielsetzungen liegen darin, im Handlungsfeld Schule Praxisbeobachtungen und Praxiserfahrungen theoriegeleitet zu sammeln, zu beschreiben, auszuwerten und zu reflektieren sowie praktisches Handeln zu ermöglichen. Konkret zielt das Modul Schulpraxisstudien auf die Vermittlung der Fähigkeiten,
- die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden und auf die Schule bezogene Praxis- und Lernfelder wahrzunehmen und zu reflektieren,
- erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten pädagogischen Situationen herzustellen,
- erste eigene pädagogische Handlungsmöglichkeiten zu erproben und vor dem Hintergrund der gemachten Erfahrung die Studien- und Berufswahl zu reflektieren und
- Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mitzugestalten.
Seit dem WS 2018/2019 besteht das Modul Schulpraxisstudien aus drei Modulteilen und wird mit 9 CP kreditiert:
Teil 1 Vorlesung: Schule und Lehrerberuf aus schulpädagogischer Perspektive
Teil 2 Seminar: Lehr-Lernprozesse aus schulpädagogischer Perspektive
Teil 3 Fünfwöchige Schulpraxisphase (Eignungs- und Orientierungspraktikum)
Die fünfwöchige Schulpraxisphase (Eignungs- und Orientierungspraktikum) im Rahmen der Schulpraxisstudien wird in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit absolviert und durch Reflexionssitzungen begleitet und nachbereitet.
Neben diesem Standardmodul gibt es weitere Module zu den Schulpraxisstudien mit einer spezifischen Schwerpunktsetzung:
Schulpraxisstudien – Schwerpunkt Förderunterricht in der Sekundarstufe I (jeweils im WS) Schulpraxisstudien – Schwerpunkt Sprachförderung in der Schule (jeweils im WS) Schulpraxisstudien – Schwerpunkt Digitalisierung
Auch im Rahmen dieser Module, die ebenfalls mit 9 CP kreditiert werden, kann das Eignungs- und Orientierungspraktikum absolviert werden. Weitere Informationen zur Konzeption und Struktur dieser Module sowie zu den Anmeldemodalitäten entnehmen Studierende bitte den jeweiligen Modulbeschreibungen.
Allgemeine Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in NRW sind auf der „Landing Page EOP“ – https://eop.nrw.de – zu finden.
Anmeldung zum Modul der Schulpraxisstudien
Die Anmeldung zum Seminar setzt die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung voraus und erfolgt über eCampus. Das Praxisstudienangebot mit den entsprechenden Fristen und Terminen wird in der Regel sechs Wochen vor Anmeldebeginn zu den Lehrveranstaltungen auf der Startseite des Praktikumsbüros veröffentlicht. Nach erfolgreicher Zuteilung zu einem Seminar findet in der ersten Vorlesungswoche eine zentrale Einführungsveranstaltung statt, in deren Verlauf die Studierenden weitergehende Informationen zu Inhalten, Struktur und Organisation der Schulpraxisstudien erhalten.
Praktikumsplätze und Praktikumsvereinbarung
Nach der Einführungsveranstaltung zu den SPS suchen sich die Studierenden selbstständig ihren Praktikumsplatz (z.B. über https://www.schulministerium.nrw.de/BiPo/EOPS/ oder durch direkte Kontaktaufnahme) und vereinbaren die „Zusammenarbeit“ für das Praktikum. Schriftlich wird dies in der Praktikumsvereinbarung, die durch das Praktikumsbüro zur Verfügung gestellt wird, festgehalten. Die Vereinbarung verbleibt bei den Studierenden.
Praktikumsvereinbarung
Die Anmeldung der Studierenden zur Praxisphase an den Schulen erfolgt über ein digitales Anmeldesystem des Praktikumsbüros. Nach erfolgreicher Suche eines Praktikumsplatzes geben Studierende im EOP-Anmeldesystem die entsprechenden Daten ein. Hinweise zur Schulsuche und zur Anmeldung im EOP-Anmeldesystem des Praktikumsbüros finden sich hier.
Verschwiegenheit und Infektionsschutzgesetz
Die Studierenden legen der Schule vor Aufnahme des Praktikums Bescheinigungen zur Verschwiegenheitspflicht und zu den §§ 35 und 20 Infektionsschutzgesetz vor.
Schulbescheinigung
Nach erfolgreicher Absolvierung des Eignungs- und Orientierungspraktikums bestätigt die Schule der Praktikantin/dem Praktikanten die ordnungsgemäße Durchführung des Praktikums auf einem Vordruck.
Berufsfeldpraktikum
In dem mindestens vierwöchigen außerschulischen Berufsfeldpraktikum sollen den Studierenden berufliche Perspektiven außerhalb des Schuldienstes eröffnet werden. Diese Möglichkeit, Alternativen zum angestrebten Ziel „Lehramt“ in der Praxis zu testen, unterstützt die Studierenden bei der Planung von Studium und Beruf. Denjenigen Studierenden, die sich bereits für den Master-of-Education-Abschluss entschieden haben, vermittelt das außerschulische Berufsfeldpraktikum einen Einblick in die (für ihre späteren Schülerinnen und Schüler relevante) Arbeitswelt.
Veranstaltungen zum Berufsfeldpraktikum finden Studierende im Profil Lehramt des Optionalbereichs. Das Berufsfeldpraktikum wird im Rahmen des Lehramtsstudiums mit 5 CP kreditiert. In den Modulen zu den Berufsfeldpraktika werden die Praxisphasen durch Veranstaltungen vorbereitet bzw. begleitet. Folgendes Modul zum Berufsfeldpraktikum wird von der PSE im Optionalbereich angeboten: „Lehr- und Lernprozesse in der Berufsausbildung“ mit 4-wöchigem Betriebspraktikum.
Für die Anerkennung nachgewiesener beruflicher Tätigkeiten vor dem Studienbeginn sowie fachpraktischer Tätigkeiten im Kontext eines Studiums „Lehramt am Berufskolleg“ als Berufsfeldpraktikum ist ein schriftlicher Antrag bei der Geschäftsstelle der PSE zu stellen. Die als Berufsfeldpraktikum anerkannten Ersatzleistungen werden nicht kreditiert. Weitere Informationen und den entsprechenden Antrag finden sich hier.
Zulassung zum Master of Education
Termine, Fristen
Rechtliche Rahmenbedingungen
Kontakt
Professional School
of Education
Praktikumsbüro
Gebäude GAFO 05/616
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
0234 32-24756
und 19351
pse-praktikum@rub.de
Peter Floß (Leitung)
Moritz Hellwig (Praktikumsmanagement)
Christa Meyer (Sekretariat)
Alexandra Alves (Sekretariat)
Öffnungszeiten
Das Praktikumsbüro ist
an folgenden Tagen geöffnet:
Montag bis Mittwoch von 10 h bis 11.30 h
Donnerstag von 13 h bis 14.30 h
Beratung
Allgemeine Beratung:
während der Öffnungszeiten
Sprechzeiten Herr Floß:
nach vorheriger Terminvereinbarung
per Mail über pse-praktikum@rub.de
Sprechzeiten Herr Hellwig:
nach vorheriger Terminvereinbarung
per Mail über pse-praktikum@rub.de