Digitalisierungsprojekte
Der Arbeitsbereich Digitalisierung der Professional School of Education beteiligt sich an unterschiedlichen intra-, inter- und außeruniversitären Projekten. Einige herausragende Projekte stellen wir hier kurz vor.
Dem Universitätsverbund digiLL gehören zehn Lehrerbildungszentren (u.a. die Professional School of Education der RUB) an, die das Ziel haben, die digitale Lehre in der Lehrer:innenbildung zu stärken und die mediendidaktischen Kompetenzen der Lehramtsstudierenden, Lehrenden im Vorbereitungsdienst und ausgebildeten Lehrer:innen auszubauen. Sie finden auf digiLL.de eine umfangreiche Sammlung an frei verfügbaren Lernmodulen zu den unterschiedlichsten Digitalisierungsthemen. digiLL in der eigenen Lehre Die digiLL-Lernmodule eignen sich sehr gut dafür, in die eigene Lehre integriert zu werden, Ansätze dafür finden Sie hier.
Das Projekt „Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden: Orientierung und Gestaltung ermögliche“ hat zum Ziel, die Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden sinnvoll zu verankern sowie eine Fortbildungskultur innerhalb der RUB zu etablieren. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite.
Mit dem Projekt ePort.nrw entwickelt der Verbund aus Universität zu Köln, der Universität Duisburg-Essen sowie der Ruhr-Universität Bochum die ePortfolioarbeit am Beispiel der Lehramtsausbildung weiter.
Im Projekt werden Standards für die Portfolioarbeit der universitären Praxisphasen und den Vorbereitungsdienst in der Lehrer:innenbildung erarbeitet. Auf dieser Grundlage soll die technische Kompatibilität der verwendeten Lernmanagementsysteme (LMS) hergestellt werden, damit das ePortfolio über die verschiedenen Phasen der Lehramtsausbildung hinweg elektronisch geführt werden kann. Um Ex- und Importe von elektronischen Portfolios zwischen den verschiedenen Lernmanagementsystemen (vorrangig ILIAS und Moodle) zu ermöglichen, müssen Kernfunktionalitäten der Systeme erheblich angepasst werden. Darüber hinaus prüft das Projekt die Anbindungsmöglichkeiten an bestehende ePortfoliosysteme und realisiert praktikable Software-Lösungen zum Erstellen multimedialer Portfolios.
Ziel des Projektes ist es, eine gemeinsame elektronische Portfolioarbeit (ePortfolio) an allen Lern- und Ausbildungsorten in der Lehramtsausbildung in Nordrhein-Westfalen zu ermöglichen. Die in diesem Kontext entwickelten Lösungen sind grundsätzlich universell, auch außerhalb der Lehrer:innenbildung, einsetzbar.
Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Digitale Werkzeuge für die Hochschullehre“ vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft und der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) gefördert.
StuP digital ist ein Kooperationsprojekt vom Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) der Universität Duisburg-Essen und von der Professional School of Education der Ruhr-Universität Bochum, bei dem Studienprojekte aus dem Praxissemester präsentiert werden.
StuP digital wird von MERCUR – Mercator Research Center Ruhr in der Programmlinie ‚Strukturförderung – Kooperative Lehrprojekte‘ von April 2019 bis Juni 2021 gefördert.
Matthias Kostrzewa
Digitalisierungsbeauftragter
Gebäude GAFO 05/611
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
Tel. 0234 32-11066
matthias.kostrzewa@rub.de
Rüya Dönmez
Wiss. Mitarbeiterin
Gebäude GAFO 05/612
Universitätsstr. 150
D-44801 Bochum
Tel. 0234 32-19353
rueya.doenmez@rub.de
Dominik Godt
Wiss. Hilfskraft
Tel. 0234 32-28780
dominik.godt@rub.de